Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

touch - Änderungs- und Zugriffszeiten aktualisieren

&pagelevel(4)&pagelevel

(change file access and modification times)


touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung bzw. des letzten Zugriffs für Dateien auf das aktuelle oder ein gewünschtes Datum.


Syntax


Format 1: touch[ -acm][-r refdatei | -t zeit] datei ...
Format 2: touch[ -acm][ MMDDhhmm[yy]] datei ...



Format 1: touch[ -acm][-r refdatei | -t zeit] datei ...


Keine Option angegeben

touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum. Existiert eine Datei noch nicht, so legt touch sie an. touch ohne Option wirkt also wie touch -am.


-a

(a - access time)

touch setzt den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

Weder -a noch -m angegeben:
touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

-c

touch legt Dateien, die nicht existieren, nicht an. Es wird hierfür keine Meldung ausgegeben.

-m

(m - modification time)

touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

Weder -a noch -m angegeben:
touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

-r refdatei

touch benutzt anstelle des aktuellen Zeitpunkts das entsprechende Datum und Zeit von refdatei.

-t zeit

touch benutzt anstelle der aktuellen Zeit den bei zeit angegebenen Zeitpunkt. zeit wird als Dezimalzahl folgendermaßen angegeben:
[[CC]YY]MMDDhhmm[.SS]

CC:

die ersten beiden Stellen der Jahresangabe (Jahrtausend). Die Angabe des Jahrtausends ist optional. Wird kein Jahrtausend angegeben, wird das aktuelle Jahrtausend verwendet.

YY:

die letzten beiden Stellen der Jahresangabe (Jahrhundert). Die Angabe des Jahrhunderts ist optional. Wird kein Jahrhundert angegeben, wird das aktuelle Jahrhundert verwendet.

Wird zwar das Jahrhundert angegeben, aber nicht das Jahrtausend CC, dann wird CC wie folgt hergeleitet:

bei 69<=YY<99 wird CC zu 19
bei 00<=YY<=38 wird CC zu 20

MM:

Monat (01-12)

DD:

Tag (01-31)

hh:

Stunden (00-23)

mm:

Minuten (00-59)

SS:

Sekunden (00-61).

Die Angabe von Sekunden ist optional. Wird SS nicht angegeben, wird der Wert 00 verwendet. Sollen Sekunden angegeben werden, kann SS im Bereich 00-61 liegen (anstelle des üblichen Bereichs 00-59). Die Angaben 60 und 61 sind als Reservesekunden zu interpretieren.

Das größte bei zeit angebbare Datum ist:

20380119031407

CCYYMMDDhhmmss

datei

Name der Eingabedatei. touch bearbeitet alle Arten von Dateien, auch Dateiverzeichnisse. Pro Aufruf können Sie mehrere Dateinamen angeben.
Dateinamen, die nur aus Ziffern bestehen, können zu Problemen führen, da touch sie möglicherweise als Datumsangabe interpretiert.



Format 2: touch[ -acm][ MMDDhhmm[yy]] datei ...


Keine Option angegeben

touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum. Existiert eine Datei noch nicht, so legt touch sie an. touch ohne Option wirkt also wie touch -am.


-a

(a - access time)

touch setzt den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

Weder -a noch -m angegeben:
touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

-c

touch legt Dateien, die nicht existieren, nicht an. Es wird hierfür keine Meldung ausgegeben.

-m

(m - modification time)

touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung für die angegebenen

Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

Weder -a noch -m angegeben:
touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung und den Zeitpunkt des letzten Zugriffs für die angegebenen Dateien auf das angegebene bzw. aktuelle Datum.

MMDDhhmm[yy]

touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung bzw. des letzten Zugriffs auf das angegebene Datum. Die Datumsangabe besteht aus einer acht- bzw. zehnstelligen Zahl:Monat (MM) - Tag (DD) - Stunden (hh) - Minuten (mm) - Jahr (yy)

Wird zwar das Jahrhundert angegeben, aber nicht das Jahrtausend CC, dann wird CC wie folgt hergeleitet:

bei 69<=YY<=99 wird CC zu 19
bei 00<=YY<=38 wird CC zu 20

Das größte bei zeit angebbare Datum ist:

0119031438

MMDDhhmmYY

yy nicht angegeben:
touch geht vom aktuellen Jahr aus.

MMDDhhmm[yy] nicht angegeben:
touch setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung bzw. des letzten Zugriffs auf das aktuelle Datum.

datei

Name der Eingabedatei. touch bearbeitet alle Arten von Dateien, auch Dateiverzeichnisse. Pro Aufruf können Sie mehrere Dateinamen angeben.

Dateinamen, die nur aus Ziffern bestehen, können zu Problemen führen, da touch sie möglicherweise als Datumsangabe interpretiert.

 Fehler

date: bad date conversion

Sie haben ein unzulässiges Datum angegeben, z.B. 13010000.

Variable

TZ

bestimmt die Zeitzone, die bei -t zeit angegeben wird.

Internationale Umgebung

Die folgenden Umgebungsvariablen beeinflussen die Ausführung des Kommandos touch:

LANG

Gibt einen Standardwert für die Variablen für die internationale Umgebung an, die nicht gesetzt oder Null sind. Ist LANG nicht gesetzt oder Null, wird der entsprechende Standardwert der internationalen Umgebung verwendet. Enthält eine der Internationalisierungsvariablen eine ungültige Einstellung, verhält sich das Kommando so, als sei keine der Variablen definiert worden.

LC_ALL

Ist diese Variable auf einen Wert gesetzt, d. h. ist sie nicht leer, überschreibt dieser Wert die Werte aller übrigen Internationalisierungsvariablen.

LC_CTYPE

Legt die internationale Umgebung für die Interpretation der Byte-Folgen eines Datentexts als Zeichen fest (z.B. Singlebytezeichen im Unterschied zu Mehrbytezeichen in Argumenten und Eingabedateien) sowie die Einteilung der Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben und deren Übereinstimmung.

LC_MESSAGES

Legt die internationale Umgebung für Format und Inhalt der Diagnosemeldungen fest, die in die Standardfehlerausgabe geschrieben werden.

NLSPATH

Legt den Pfad der Meldungsdateien für LC_MESSAGES fest.

Beispiel 1

Der Zeitpunkt des letzten Zugriffs und der letzten Änderung soll für datei auf das aktuelle Datum gesetzt werden. Wenn diese Datei nicht existiert, soll sie auch nicht angelegt werden.

$ touch -c datei

Mit ls -l können Sie sich den Zeitpunkt der letzten Änderung ausgeben lassen; ls -lu gibt den Zeitpunkt des letzten Zugriffs aus.

Beispiel 2

Der Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf datei soll auf den 26.8., 9 Uhr, gesetzt werden:

$ touch -a 08260900 datei

$ ls -lu datei

-rw-r--r--   1 BERTA   qm231       736  Aug 26 09:00 datei

Siehe auch

date, ls

utime() [4]