Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Übersicht über XPG4-Konformität der Kommandos

&pagelevel(3)&pagelevel

Kommandos, die genau dem XPG4-Standard entsprechen

asa, at, awk, basename, batch, bc, cal, cancel, cmp, comm, compress, cp, csplit, cut, dd, dirname, du, env, expand, expr, fold, getconf, head, join, locale, localedef, logger, logname, mesg, mkdir, mkfifo, mv, nice, nm, nohup, paste, patch, pathchk, pax, pr, printf, renice, rm, rmdir, sed, sleep, split, sum, tabs, talk, tee, time, tput, tr, tsort, tty, touch, uncompress, unexpand, uniq, uudecode, uuencode, wc, who, write, xargs, zcat

Kommandos, die Abweichungen gegenüber dem XPG4-Standard zeigen

Die Abweichungen treten meist in Form zusätzlicher Optionen auf.

POSIX-
Kommando

zusätzliche
Option(en)

andere Abweichungen

ar

-S, -V


cat

-s


chgrp

-h


chmod


bei Angabe von <perm> wird zusätzlich zum XPG4-Standard
auch die Angabe von l (lock) und t (t-bit) sowie u, g und o
unterstützt

chown

-h


cksum

-C


crontab

-l|-r|-e [user]


date

-a

die Systemuhr kann nur um Sekunden und Sekundenbruchteile
nach-/vorgestellt werden

df

-F, -n, -b, -c, -e,
-g, -l, -v, -V, -o


diff

-a, -h, -i, -l. -n,
-s, -t, -w, -D, -S


ed

-W


egrep

-b, -h


ex

-r, -L


fc

-s


fgrep

-b, -h


file

-c, -f, -h, -m


find

-follow, -fstype
-local, -mount

für die Optionen -links, -size, -atime, -ctime, -mtime und -size ist
+/-<num> zulässig (statt nur <num>)
für -type <char> ist auch ein symbolischer Verweis zulässig

gencat

-l, -m


grep

-b, -h, -r


iconv


zusätzliche Konvertierung zwischen ISO646 und EDF03 (von
ASCII-7-bit nach EBCDIC)

id

-a[<user>]


lex

-V, -Q(y/n)


ln

-n

zusätzliche Syntax gegenüber XPG4-Standard:
ln -s <name><verweis>
ln -s <name>...<dateiverzeichnis>

lp


Die Optionen -m und -w des XPG4-Standards werden nicht
unterstützt.

lpstat


Die Option -v des XPG4-Standards wird nicht unterstützt.
Für die Option -u kann nur die eigene Benutzerkennung
angegeben werden.

ls

-L, -b


mailx

-F, -i, -n
-V

im Sendemodus
im Lesemodus

make

-b, -d


man

-k, -x


more

-d, -f, +<zeichen>,
+<zeilennr>,
+/-<muster>

Die Option -t des XPG4-Standards wird nicht unterstützt.

nice


kein Einfluss auf die BS2000-Taskprioritäten

nl

-f typ


od

-f, -D, -F, -O, -S, -X


ps

-c, -j, -s, -T


renice


kein Einfluss auf die BS2000-Taskprioritäten

sh


in die Shell eingebaute XPG4-Funktionen:
., :, [<expr>], alias, bg, break, case, cd, command, continue, do,
echo, else, eval, exec, exit, export, false, fc, fg, for, getopts,
hash, if, jobs, kill, newgrp, pwd, read, readonly, return, set, shift,
test, times, trap, true, type, ulimit, umask, unalias, unset, until,
wait, while
Sonstige in die Shell eingebaute Funktionen:
edt, let, print, typeset, whence

sort

-M, -T <tempdir>


strings

-o


tail

-r


tput

-S


uname

-p


vi

-r, -L


yacc

-V, -Q(y/n)
y driver-file


Kommandos, die nicht oder nicht mehr im XPG4-Standard definiert sind

POSIX-
Kommando

Funktion

bs2cmd

BS2000-Kommando ausführen

bs2cp

BS2000-Dateien kopieren

bs2do

BS2000-Prozeduren aus der POSIX Shell aufrufen

bs2file

Dateiattribute für BS2000-Dateien festlegen

bs2lp

Dateien ausdrucken

bs2pkey

P-Tasten belegen

cpio

Dateien und Dateiverzeichnisse ein- und auslagern

debug

POSIX-Programme testen

dumpfs

Interne Dateisystem-Information ausgeben

edt, edtu

BS2000-Dateibearbeiter EDT aufrufen

fsck

Konsistenz eines Dateisystems prüfen und korrigieren

fsexpand

Existierende Dateisysteme vergrößern

ftyp

Bearbeitungsart für Dateien festlegen

funzip

Filter für das Extrahieren aus einem ZIP-Archiv in eine Pipe

fuser

Dateinutzer anzeigen

hd

Dateiinhalt hexadezimal ausgeben

info

Online-Diagnosetool

ipcrm

Interprozess-Kommunikationseinrichtungen löschen

ipcs

Zustand von Interprozess-Kommunikationseinrichtungen anzeigen

last

Zuletzt angemeldete Benutzer anzeigen

logrotate

Wechsel der Protokolldateien des syslog-Dämonen

mkfs

Dateisystem erzeugen

mknod

Gerätedatei erzeugen

mkpart

Dienstprogramm zur Festplattenverwaltung

mount

Dateisysteme einhängen

mountall

Mehrere Dateisysteme einhängen

pdbl

Benutzerspezifische Programm-Caches einrichten und verwalten

ping

Senden von Echo-Request-Paketen an Netzwerkkomponenten

pkginfo

Informationen über Software-Pakete im POSIX ausgeben

posdbl

POSIX-Lader verwalten

rcp

Dateien von oder zu einem fernen Rechner kopieren

rmpart

Partition aus Partionstabelle entfernen

rsh

Shell-Kommando am fernen Rechner ausführen

show_pubset_export

vom EXPORT-PUBSET betroffene Dateisysteme anzeigen

start_bs2fsd

Kopierdämonen starten

su

Benutzerkennung wechseln

sudo

Kommando als ein anderer Benutzer ausführen

sync

Systempuffer zurückschreiben

tar

Dateien archivieren

umount

Dateisysteme aushängen

umountall

Mehrere Dateisysteme aushängen

unzip

Dateien eines ZIP-Archivs anzeigen, testen und extrahieren

unzipsfx

Selbstextrahierender Stub für das Voranstellen an ZIP-Archive

visudo

sudoers-Datei bearbeiten

zip

Dateien packen und komprimieren (archivieren)

zipcloak

Dateien in einem ZIP-Archiv verschlüsseln

zipgrep

Dateien in einem ZIP-Archiv auf Zeilen durchsuchen, die mit einem Muster
übereinstimmen

zipinfo

Detaillierte Informationen zu einem ZIP-Archiv anzeigen

zipnote

Kommentare eines ZIP-Archivs ausgeben oder bearbeiten und Dateien in
dem ZIP-Archiv umbenennen

zipsplit

ZIP-Archiv in kleinere ZIP-Archive teilen