Im vorliegenden Handbuch sind die verschiedenen Möglichkeiten der Socket- und XTI-Programmierung beschrieben und anhand einiger einfacher Beispiele erläutert. Die Beispielprogramme zeigen die Verwendung von SOCKETS- bzw. XTI-Funktionen sowohl für verbindungsorientierte Kommunikationsanwendungen über das TCP-Protokoll als auch für verbindungslose Kommunikationsanwendungen über das UDP-Protokoll.
Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut:
Die Kapitel 2 bis 5 geben eine Einführung in die Entwicklung von SOCKETS(POSIX)-Kommunikationsanwendungen. Anhand von Programmbeispielen werden grundlegende Themen wie Adress-Strukturen, Verbindungsaufbau, Datenübertragung und Client/Server-Kommunikation behandelt.
Im Kapitel 6 finden Sie einen alphabetischen Nachschlageteil mit den Benutzerfunktionen der SOCKETS(POSIX)-Schnittstelle.
Die Kapitel 7 bis 9 geben eine Einführung in die Entwicklung von XTI(POSIX)-Kommunikationsanwendungen. Anhand von Programmbeispielen werden grundlegende Themen wie Verbindungsaufbau, Datenübertragung und Client/Server-Kommunikation behandelt.
Im Kapitel 10 ist der XTI-Trace beschrieben.
Im Kapitel 11 finden Sie einen alphabetischen Nachschlageteil mit den Bibliotheksfunktionen der XTI(POSIX)-Schnittstelle.
Im Kapitel 12 wird anhand von zwei Beispiel-Prozeduren gezeigt, wie Sie Ihre fertiggestellten Programme übersetzen und binden können.
Im Kapitel 13 sind das Internet-Dämonprogramm inetd sowie die Konfigurationsdateien der Internet-Kommunikation beschrieben. Außerdem sind die Abhängigkeiten der SOCKET(POSIX)- bzw. XTI(POSIX)-Anwendungen vom BS2000-Transportsystem BCAM dargestellt.
Im Kapitel 14 sind die Kompatibilitäts-Einschränkungen der SOCKETS(POSIX)- bzw. XTI(POSIX)-Schnittstelle gegenüber den folgenden Schnittstellen beschrieben:
Socket- bzw. XTI-Schnittstelle auf UNIX-Systemen
Socket-Schnittstelle im BS2000