Dieser Abschnitt beschreibt, was Sie bei SOCKETS(POSIX)- und XTI(POSIX)-Anwendungen im Hinblick auf das BS2000-Transportsystem BCAM beachten müssen. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch "BCAM".
BCAM als Kommunikationsmanager von SOCKETS(POSIX) und XTI(POSIX)
BCAM als Basis des Datenkommunikationssystems für BS2000-Rechner unterstützt mehrere Kommunikationsarchitekturen. Socket- und XTI-Anwendungen können über die Protokolle TCP/IP und UDP/IP der Internet-Architektur kommunizieren. Das Kommunikationssystem wird mit BCAM-Administrationskommandos verwaltet. In diesem Zusammenhang von Bedeutung sind die BCAM-Kommandos BCIN (Endsysteme dynamisch generieren) und BCSHOW (Zustandsinformationen abfragen, z.B. Portbelegung). Anstelle von BCIN und BCSHOW können Sie auch die die entsprechenden SDF-Kommandos verwenden.
Einem Socket bzw. Transportendpunkt eine spezielle Internet-Adresse zuordnen
Bei Einsatz von SOCKETS(POSIX) auf einem Rechner mit mehr als einem Internet-Anschluss wird das Binden eines Sockets auf eine spezielle Internet-Adresse unterstützt. Dazu muss unter Umständen die Option SO_REUSEADDR mit der Funktion setsockopt() gesetzt werden.
Relevante Einstellungen beim Transportsystem BCAM
Nachfolgend sind die BCAM-Kommandos angegeben, die Auswirkungen auf SOCKETS(POSIX)- und XTI(POSIX)-Anwendungen haben. Ausführlich beschrieben sind die BCAM-Kommandos sowie die zugehörigen Parameter im Handbuch "BCAM".
BCAM-Kommandos DCSTART und BCMOD (BCAM-Grenzwerte)
Die Operanden MAXNPA, MAXNPT und MAXCNN beschränken die Anzahl der Netzwerkanwendungen und Verbindungen.
BCAM-Kommando BCTIMES (BCAM-Zeiteinstellungen)
Der Operand CONN beschränkt die Wartezeit für Verbindungsanforderungen.
Der Operand DATAGRAM begrenzt die Verweildauer von Nachrichten des verbindungslosen Transportdienstes.
Der Operand LETT begrenzt die Verweildauer von Nachrichten des verbindungsorientierten Transportdienstes.
BCAM-Kommando BCOPTION (BCAM-Betriebsoptionen)
Der Operand BROADCAST legt fest, ob der Rechner Broadcast-Nachrichten empfangen darf. Das Senden von Broadcast-Nachrichten ist nicht eingeschränkt.
BCAM-Kommandos BCMOD und DCOPT (DCSTART-Parameter vordefinieren/modifizieren)
Der Operand FREEPORT# gibt die erste freie Portnummer an, die von BCAM dynamisch für eine Anwendung belegt werden darf. PRIVPORT# gibt die erste Socket-Portnummer an, die von nicht-privilegierten und privilegierten Anwendungen belegt werden darf.
FREEPORT# muss immer größer oder gleich PRIVPORT# sein.
Unterstützung des Domain Name Service (DNS)
SOCKETS(POSIX) unterstützt das DNS-Konzept (Domain Name Service), wenn das Subsystem SOCKETS(BS2000) und/oder der DNS-Resolver aus dem Produkt interNet Services (früher TCP-IP-SV) konfiguriert und gestartet sind, siehe "interNet Services Administratorhandbuch".
Der Domain Name Service sammelt Informationen über die an ein Netz angeschlossenen Rechner und stellt diese Informationen allen Rechnern über das Netz zur Verfügung.
Folgende DNS-Funktionalität steht zur Verfügung:
für gethostbyname(), gethostbyaddr():
DNS-Resolver-Funktionalität in interNet Services (TCP-IP-SV)
DNS-Resolver-Funktionalität in SOCKETS(BS2000)für getipnodebyname(), getipnodebyaddr(), getaddrinfo(), getnameinfo():
DNS-Resolver-Funktionalität in SOCKETS(BS2000)