Die Datei enthält Einträge für die Services, die das Dämonprogramm inetd aufruft, wenn eine Anforderung über die Socket-Schnittstelle eintrifft.
Jeder Eintrag für einen Service besteht aus einer Zeile der folgenden Form:
|
service
Name des Service, wie er in /etc/inet/services steht.
type
Typ des Sockets: stream
oder dgram
.
protocol
Name des Protokolls, wie er in /etc/inet/protocols steht.
Anstelle von tcp
oder udp
können auch tcp6
oder udp6
eingetragen werden, sofern der betreffende Server-Programm IPv6 unterstützt.
wait
Gibt an, ob der Service den Socket sofort freigibt (nowait
) oder erst nach einer gewissen Zeit (wait
).
userID
Benutzerkennung, unter der der Server-Programm ablaufen soll.
programm
Pfadname des Server-Programms oder internal
für Dienste, welche intern in inetd zur Verfügung stehen.
arguments
Optionale Parameter für den Aufruf des Server-Programms.
Beispiel
# shell stream tcp nowait SYSROOT /usr/sbin/in.rshd in.rshd login stream tcp nowait SYSROOT /usr/sbin/in.rlogind in.rlogind -n #telnet stream tcp nowait SYSROOT /usr/sbin/in.telnetd in.telnetd # time stream tcp nowait SYSROOT internal #time dgram udp wait SYSROOT internal # # Echo, discard, daytime, and chargen are used primarily for testing. # echo stream tcp nowait SYSROOT internal #echo dgram udp wait SYSROOT internal
Zusätzlich installierte Server-Anwendungen können von der Systembetreuung in dieser Datei eingetragen werden.