Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Arbeiten mit dem ROBAR-SV-Manager

&pagelevel(3)&pagelevel

Der ROBAR-SV-Manager ist eine Web-Anwendung, die aus dem SE Manager aufgerufen wird.

Für den Aufruf gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die Nutzung des SE Manager. Diese sind in der M2000-Freigabemitteilung dokumentiert.

Besonderheiten beim Arbeiten mit SE Manager

  • Im SE Manager stehen Informationen über und Aktionen für den ROBAR-SV-Manager zur Verfügung, wenn dieser als Add-on Pack ROBAR installiert ist (siehe das Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [14]):

    >

    Navigieren Sie im SE Manager zur Funktion Service für die entsprechende Management Unit. In der Registerkarte Update werden im Bereich Add-on Pack auch die Informationen über und Aktionen für den ROBAR-SV-Manager ausgegeben.

    >

    Wählen Sie im Bereich Logging des SE Managers die Registerkarte Audit Logging.
    Dort werden vom ROBAR-SV-Manager Einträge für wichtige Aktionen erzeugt.

    >Wählen Sie im Bereich Logging des SE Managers die Registerkarte Event Logging.
    Dort werden vom ROBAR-SV-Manager Einträge für wichtige Ereignisse erzeugt.
    • In der globalen Konfigurationsdatei von ROBAR-SV wird standardmäßig der Parameter max_trace_file_age=30 gesetzt, siehe "Globale Konfigurationsdatei für ROBAR-SV“.

    • Die Benutzergruppen robaradm und robarsv sowie der Benutzer robar haben folgende feste Benutzer-IDs. Sie bleiben auch nach Neu-Installationen oder Updates erhalten.

      • Benutzer robar: Id 860
      • Benutzergruppe robarsv: Id 860
      • Benutzergruppe robaradm: Id 865
    • Der von den ROBAR-Instanzen belegte Speicherplatz wird mit einem Skript periodisch überwacht und nötigenfalls optimiert, siehe „Plattenspeicherplatz-Überwachung auf SE Servern“.

    • Die Funktion „Configuration Save and Restore“ (CSR) des SE Managers (siehe Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [14]) berücksichtigt die ROBAR-Konfiguration, wenn ROBAR-SV als Add-on Pack im SE Manager installiert ist:

      • Bei einer Konfigurationssicherung mit CSR werden automatisch (CMX/ROBAR) Sicherungsarchive mit den CMX- oder ROBAR-Konfigurationsdateien erstellt (in Analogie zur Beschreibung auf „ROBAR-Konfigurationsdateien sichern und wiederherstellen“). Die bereits existierenden CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive werden dabei überschrieben. Automatisch erstellte CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive werden in das CSR-Sicherungsarchiv übernommen.
      • Bei einer Rekonstruktion mit CSR werden CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive aus dem CSR-Sicherungsarchiv rekonstruiert. Die bereits existierenden CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive werden dabei überschrieben. Rekonstruierte CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive können dann im ROBAR-SV-Manager zur Rekonstruktion der CMX- und ROBAR-Konfigurationsdateien verwendet werden, siehe „ROBAR-Konfigurationsdateien sichern und wiederherstellen“.
    • Bei einem Software-Update von ROBAR-SV oder des Trägersystems stellt CSR ROBAR-SV die zuletzt gespeicherten CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive zur Verfügung. ROBAR-SV berücksichtigt diese CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive bei der Wiederherstellung seiner Konfigurationsdateien.

      Bei einer Installation oder einem Update von ROBAR-SV liefert CSR ROBAR-SV die gespeicherten CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive, wenn zuvor eine CSR-Konfigurationssicherung durchgeführt wurde, die ein CMX- oder ROBAR-Sicherungsarchiv enthält.

      Bei einem Update des Trägersystems wird automatisch eine CSR-Rekonstruktion durchgeführt. Dabei liefert CSR ROBAR-SV die zuletzt gespeicherten CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive, sofern vorhanden.

      Die CSR-Sicherung übernimmt CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive, wenn das Add-on Pack ROBAR korrekt installiert ist und zum Zeitpunkt der CSR-Sicherung der CMX- und ROBAR-Sicherungsarchive bereitstellen kann.