Bei Verwendung der Standard-ROBAR-Rule-File verwendet ROBAR Geräte- und Volume- (Kassetten-) Fehlerzähler auf folgende Art:
Tritt auf einem Gerät ein Fehler auf (üblicherweise Meldung
EXC0858
), wird der Fehler von ROBAR für dieses Gerät registriert. Ist beim Auftreten des Fehlers eine Kassette auf dem Gerät montiert, so registriert ROBAR auch für die Kassette einen Fehler.Nach dem Registrieren des Fehlers wird, je nach aufgetretenem Fehler, die entsprechende Fehlerbehandlung eingeleitet (z.B. Entfernen der Kassette aus dem Gerät).
ROBAR überprüft den Geräte-Fehlerzähler des Geräts. Ist das festgelegte Limit (siehe Konfigurationsparameter
device_error_limit
) erreicht, so startet ROBAR sowohl für den Auftrag als auch für das Gerät entsprechende Aktionen (die Aktionen verfügen über Voreinstellungen, können aber auch an die Bedürfnisse Ihres Data Centers angepasst werden).Die Aktion für den Auftrag definiert der Aktionsschlüssel
MRV26
in der ROBAR-Rule-Filemessage/message_resp
. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:MOVE
Auftrag auf ein anderes Gerät verlegen (Voreinstellung)
CANCEL
Auftrag abbrechen
IGNORE
Fehler ignorieren (d.h. nichts unternehmen)
Die vom Aktionsschlüssel
MRV26
definierte Aktion wird nur gestartet, wenn der vom Fehler betroffene Auftrag noch bearbeitet wird. Tritt dagegen ein Fehler z.B. während des Entladens einer Kassette auf, so wird zu diesem Zeitpunkt auf dem Gerät kein Auftrag bearbeitet oder der das Gerät belegende Auftrag ist bereits ein anderer, der vom aufgetretenen Fehler nicht betroffen ist.Hat MAREN einen MOUNT-Vorgang veranlasst (
MARxxxx
-Meldung), wird die Aktion nicht gestartet; die einzig zulässige Aktion ist, mittsn.N
zu reagieren.Die Aktion für das Gerät definiert der Aktionsschlüssel
MRV24
in der ROBAR-Rule-Filemessage/message_resp
. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:DETACH
Das Gerät per Kommando
/DETACH-DEVICE mn,FORCE=*YES
im BS2000-System wegschalten (Voreinstellung)IGNORE
Fehler ignorieren (d.h. nichts unternehmen)
Wird die Option
IGNORE
gewählt, so steht das Gerät dem Roboter weiterhin zur Verfügung. Jede weitere Montieranforderung, die während dieses Auftrags für die Kassette ergeht, wird jedoch mit dem AktionsschlüsselMRV027
abgewiesen.
Existiert für die Kassette ein Fehlerzähler (siehe Konfigurationsparameter
volume_error_limit
), so wird dieser von ROBAR überprüft. Ist das festgelegte Limit erreicht, so startet ROBAR sowohl für den Auftrag als auch für die Kassette die festgelegten Aktionen (die Aktionen verfügen über Voreinstellungen, können aber auch an die Bedürfnisse Ihres Data Centers angepasst werden).Die Aktion für den Auftrag definiert der Aktionsschlüssel
MRV27
in der ROBAR-Rule-Filemessage/message_resp
. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:CANCEL
Auftrag abbrechen (Voreinstellung)
IGNORE
Fehler ignorieren (d.h. nichts unternehmen)
Die vom Aktionsschlüssel
MRV27
definierte Aktion wird nur gestartet, wenn der vom Fehler betroffene Auftrag noch bearbeitet wird. Tritt dagegen ein Fehler z.B. während des Entladens einer Kassette auf, so wird zu diesem Zeitpunkt auf dem Gerät kein Auftrag bearbeitet oder der das Gerät belegende Auftrag ist bereits ein anderer, der vom aufgetretenen Fehler nicht betroffen ist.
Hat MAREN einen MOUNT-Vorgang veranlasst (MARxxxx
-Meldung), wird die Aktion nicht gestartet; die einzig zulässige Aktion ist, mittsn.N
zu reagieren.Die Aktion für die Kassette definiert der Aktionsschlüssel
MRV25
in der ROBAR-Rule-Filemessage/message_resp
. Folgende Möglichkeiten stehen zur Wahl:EJECT
Kassette in den Ausgabebereich stellen (Voreinstellung).
Diese Option ist in der RRFCentricStor
nicht verfügbarIGNORE
Fehler ignorieren (d.h. nichts unternehmen)
Wenn
EJECT
gewählt wird, dann wird der MBK-Fehlerzähler zurückgesetzt, sobald die Kassette exportiert ist.Wenn
IGNORE
gewählt wird, dann steht das Gerät dem Roboter weiterhin zur Verfügung. Jede weitere Montieranforderung, die während dieses Auftrags für die Kassette ergeht, wird jedoch mit dem AktionsschlüsselMRV027
abgewiesen.
Aktualisierung des MAREN-Katalogs
Wenn der Fehlerzähler für eine Kassette (siehe Konfigurationsparameter volume_error_limit
) sein Limit erreicht, dann wird von ROBAR standardmäßig das Exportieren der Kassette in die Ein-/Ausgabeeinheit veranlasst.
Dabei wird eine Notification Message an ROBAR gesendet, durch die auch der MAREN-Katalog aktualisiert wird.
Fehlerzähler bei zugeschaltetem Gerät
Wird ein Gerät dem System zugeschaltet, so nimmt ROBAR standardmäßig an, dass das Gerät fehlerfrei arbeitet und entladen ist (d.h. das Archivsystem-Kommando ULK
gibt die Benachrichtigung, dass das Gerät frei ist oder ein erfolgreich bearbeitetes KEEP-Kommando wird an das Archivsystem gesandt). Der Gerätefehlerzähler wird deshalb in folgenden Fällen zurückgesetzt:
Bei leeren Geräten im Zustand „attached and assigned“ oder „detach pending“, sobald eine Verbindung zu einem BS2000-System eingerichtet wird
Sobald ein leeres Gerät im BS2000-System zugeschaltet wird
Soll der Gerätefehlerzähler nicht zurückgesetzt werden, so muss das Zurücksetzen durch entsprechendes Ändern des Aktionsschlüssels MRV28
in der ROBAR-Rule-File message/message_resp
deaktiviert werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
| Fehlerzähler zurücksetzen (Voreinstellung) |
| Fehlerzähler nicht zurücksetzen |
Können manuell in der Registerkarte Diagnostik des ROBAR-SV Managers der jeweiligen Instanz zurückgesetzt werden, siehe „Diagnoseinformationen über die ROBAR-SV-Instanz“.