Das Softwareprodukt ROBAR (Roboterarchiv) steuert und automatisiert den Betrieb von MBK-Archivsystemen, die von Robotern bedient werden.
ROBAR V7.7C steuert folgende MBK-Archivsysteme:
das virtuelle Archivsystem Fujitsu Storage ETERNUS CS.
Der Begriff Archivsystem wird für alle mit ROBAR bedienten MBK-Archivsysteme verwendet, wenn keine weitere Unterscheidung der Archivsysteme notwendig ist.
Diese Archivsysteme werden über die Kopplung von BS2000-System, ROBAR-Server und Archivsystem gesteuert und automatisiert.
Die Kommunikation und Koordination zwischen den BS2000-Systemen und dem Archivsystem wird über ROBAR-SV auf dem ROBAR-Server abgewickelt.
ROBAR übernimmt gegenüber dem Archivsystem die auftraggebende Funktion.
ROBAR bedient bis zu 110 BS2000-Systeme (einschließlich der Gastsysteme unter VM2000) und bis zu 1024 MBK-Geräte für ein Archivsystem.
ROBAR besteht aus den Software-Komponenten ROBAR-CL und ROBAR-SV, die nur zusammen ablauffähig sind:
ROBAR-CL (dezentraler ROBAR-Teil im BS2000-System) ist die BS2000-lokale Verbindungskomponente zwischen BS2000 und ROBAR-SV auf dem ROBAR-Server. Hier werden MBK-relevante Meldungen aus dem UCON-Meldungsstrom gefiltert und an ROBAR-SV weitergeleitet. Für ROBAR-SV sind diese Meldungen die Grundlage für die Steuerung des Archivsystems.
ROBAR-SV (zentraler ROBAR-Teil, auch ROBAR-Server genannt) stellt die Verbindung zwischen ROBAR-CL und dem Archivsystem her. ROBAR-SV nimmt von ROBAR-CL erteilte Aufträge (in Form von Meldungen) entgegen, wertet sie aus und leitet sie an das Archivsystem weiter. ROBAR-SV läuft grundsätzlich auf der Management Unit (MU) des SE Servers. Der ROBAR-SV Betrieb auf einem eigenen Server, dem ROBAR-Server wird nicht mehr unterstützt.
Im Sinne einer Client/Server-Architektur ist ROBAR-CL der Client-Teil und ROBAR-SV der Server-Teil von ROBAR.
Durch seine enge Kopplung an andere Softwareprodukte von BS2000 (z.B. MAREN, HSMS/ARCHIVE) ermöglicht ROBAR eine optimale Organisation der Bandverarbeitung.
Alle Abhängigkeiten zu Hard- und Software finden Sie in den Freigabemitteilungen von ROBAR und ETERNUS CS, im Rahmen der BS2000 Dokumentation unter https://bs2manuals.ts.fujitsu.com/index .