ROBAR als Schnittstelle zwischen den BS2000-Systemen und dem Archivsystem steuert virtuelle oder reale Archivsysteme in einer Multisystem-Umgebung mit bis zu 110 BS2000-Systemen und bis zu 1024 (realen oder virtuellen) MBK-Geräten für ein Archivsystem. Jedes Gastsystem unter VM2000 zählt als eigenständiges BS2000-System.
Jedes BS2000-System hat Zugriff auf den vollen Funktionsumfang des Archivsystems und ist im Hinblick auf die vom Archivsystem angebotene Gerätemenge gleichberechtigter Auftraggeber. ROBAR übernimmt gegenüber dem Archivsystem die auftraggebende Funktion. Die Server-übergreifende Kommunikation und Koordination zwischen den BS2000-Systemen und dem Archivsystem wird über ROBAR-SV auf dem ROBAR-Server abgewickelt.
ROBAR steuert die Archivsysteme hardware-abhängig über die ABBA-Schnittstelle, siehe Abschnitt „Steuerungsschnittstellen von ROBAR“.
ROBAR besteht aus folgenden Software-Komponenten, die nur zusammen ablauffähig sind:
ROBAR-CL (dezentraler ROBAR-Teil im BS2000-System)
ROBAR-SV (zentraler ROBAR-Teil im ROBAR-Server)
Im Sinne einer Client/Server-Architektur ist ROBAR-CL der Client-Teil und ROBAR-SV der Server-Teil von ROBAR.