Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zielsetzung und Zielgruppen des Handbuchs

&pagelevel(3)&pagelevel

Das Handbuch wendet sich an die Systembetreuung.

Es beschreibt den Funktionsumfang und die Arbeitsweise des Softwareprodukts ROBAR, das den automatisierten Ablauf in einem MBK-Archivsystem steuert.

Zum Verständnis dieses Handbuchs werden Betriebssystem-Kenntnisse (BS2000 bzw. Linux) vorausgesetzt.

Für BS2000 empfiehlt sich die Lektüre der Handbücher des Betriebssystems BS2000, insbesondere der Handbücher „Systeminstallation“ [4] und „Systembetreuung“ [2]. Der Leser sollte zudem mit der BS2000-Kommandosprache SDF vertraut sein, da die Benutzeroberfläche, Bildschirmgestaltung und Dialogführung von ROBAR-CL in BS2000 unter SDF abläuft. SDF ist im Handbuch „Dialogschnittstelle SDF“ [9] beschrieben.

Für die Installation sind Systembetreuerkenntnisse erforderlich. Die dafür empfohlenen Handbücher sind abhängig vom verwendeten Server (siehe die jeweiligen Betriebsanleitungen) und vom verwendeten Betriebssystem (BS2000 bzw. Linux). Speziell für SE Server wird das Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [14] empfohlen.

Für die Kommunikation sind Kenntnisse über das Softwareprodukt CMX nötig. Als Unterlage hierfür dienen die Handbücher „CMX Communication Manager“ [12, 13].

Eine detaillierte Beschreibung von ETERNUS CS finden Sie im Handbuch zu ETERNUS CS [11] (der genaue Titel ist versionsabhängig).

Detaillierte Informationen über die benötigten Versionen der Softwareprodukte und zu den bedienten Geräten finden Sie in den Freigabemitteilungen zu ROBAR.