Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Das Aufrufkommando ENTER-PROCEDURE

&pagelevel(4)&pagelevel

Wenn eine S-Prozedur als Hintergrund-Prozedur gestartet werden soll, muss sie mit dem Kommando ENTER-PROCEDURE gestartet werden. Dabei wird intern eine Enter-Datei erzeugt und mit dem Kommando ENTER-JOB gestartet.

Verfahren

  1. Die Prozedurdatei wird als Kopie unter dem Namen S.PROC.tsn.datum.uhrzeit angelegt, wobei datum das Format yyyy-mm-dd und uhrzeit das Format hh.mm.ss besitzen.

  2. Es wird eine Enter-Datei unter dem Namen S.E.tsn.datum.uhrzeit mit folgendem Inhalt angelegt:

    /SET-LOGON-PARAMETERS
    :
    :
    :
     /CALL-PROCEDURE FROM-FILE=S.PROC.tsn.datum.uhrzeit, -
    /                          PROCEDURE-PARAMETERS=(parameter)
    :
    :
    :
    /EXIT-JOB SYSTEM-OUTPUT=option
    

    Der Wert von parameter entspricht der Angabe im Operanden PROCEDURE-PARAMETERS. (Prozedurparameter können nur als Werte übergeben werden (*BY-VALUE)).
    Die Kopie der Prozedurdatei wird nach Prozedurablauf gelöscht (wenn die Hintergrund-Prozedur nicht wiederholt werden soll). Der Wert von option entspricht der Angabe im Operanden SYSTEM-OUTPUT.

  3. Die Enter-Datei wird mit ENTER-JOB gestartet. Die Angaben für die Operanden PROCESSING-ADMISSION, JOB-CLASS, JOB-NAME, MONJV, JV-PASSWORD, JOB-PRIORITY, RERUN-AFTER-CRASH, FLASH-AFTER-SHUTDOWN, START, REPEAT-JOB, RESOURCES, LISTING und JOB-PARAMETER werden entsprechend in das ENTER-JOB-Kommando übernommen.

Die Operanden, die die Eigenschaften der Hintergrund-Prozedur festlegen, sind i Abschnitt„Auftragseigenschaften“ beschrieben.

Hinweise

  • „Remote Enter“ wird unterstützt, das heißt, die Prozedur kann mit dem Kommando ENTER-PROCEDURE auch an einem entfernten Rechner aufgerufen werden.

  • Das Kommando ENTER-PROCEDURE kann nicht von einem Bedienplatz aus aufgerufen werden.