Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Prozedur beenden

&pagelevel(4)&pagelevel

Prozeduren können auf verschiedene Weise beendet werden:

  • mit dem Kommando EXIT-PROCEDURE

  • mit dem Kommando END-PROCEDURE

  • mit dem Kommando CANCEL-PROCEDURE

Das Kommando END-PROCEDURE wird nur aus Kompatibilität mit Nicht-S-Prozeduren unterstützt. Wenn eine Prozedur mit END-PROCEDURE abgeschlossen wird, können keine Fehlerinformationen weitergereicht oder ein Programm fortgesetzt werden.

Mit dem Kommando CANCEL-PROCEDURE kann der gesamte Prozedurlauf abgebrochen werden. SYSCMD wird wieder auf die Primärzuweisung gesetzt. Wenn CANCEL-PROCEDURE in einer untergeordneten Prozedur aufgerufen wird, werden auch alle übergeordneten Prozeduren abgebrochen.

Enthält die Prozedur kein Abschluss-Kommando, wird sie automatisch nach Ausführung des letzten Kommandos beendet. Im Fehlerfall wird eine Fehlermeldung an den Aufrufer zurückgegeben.

Beenden mit EXIT-PROCEDURE

S-Prozeduren werden immer mit dem Kommando EXIT-PROCEDURE abgeschlossen. EXIT-PROCEDURE beendet den Prozedurlauf, liefert Fehlerinformationen an den Aufrufer und setzt gegebenenfalls ein Programm fort.

EXIT-PROCEDURE wird nur ausgeführt, wenn die Prozedur bis zu diesem Kommandoaufruf ordnungsgemäß abgelaufen ist, das heißt, wenn sie nicht mit einem Fehler oder mit dem Kommando CANCEL-PROCEDURE abgebrochen wurde.

Mit dem Operanden RESUME-PROGRAM kann ein Programm, das zum Zeitpunkt der Prozedurbeendigung geladen ist, fortgesetzt werden.

Da in Vordergrund-Prozeduren die SYSFILE-Umgebung des Aufrufers verändert werden kann (SYSTEM-FILE-CONTEXT=*SAME-AS-CALLER), muss der Aufrufer nach Prozedur-Beendigung sicherstellen, dass er in der korrekten SYSFILE-Umgebung arbeitet.

(Zur Lieferung von Fehlerinformationen an den Aufrufer siehe Abschnitt „Fehler durchreichen“ (Fehler durchreichen ).)