Für Variablennamen und Variablenteilnamen in SDF-P werden in der Kommandosyntax die SDF-Datentypen <composed-name> und <structured-name> verwendet. Die tatsächlich von SDF-P überprüfte Syntax ist aber gegenüber diesen Datentypen eingeschränkt und soll deshalb hier näher beschrieben werden.
Ein Variablenname (composed-variable-name) in SDF-P setzt sich zusammen aus einem oder mehreren Strukturnamen (structured-variable-name), die durch Punkte voneinander getrennt sind. Durch den Punkt wird jeweils der Name einer Unterstruktur gekennzeichnet. Leerzeichen innerhalb eines Variablennamens sind nicht zugelassen.
composed-variable-name:=structured-variable-name[.structured-variable-name] |
Länge | mindestens 1 Zeichen, höchstens 255 Zeichen |
Ein Strukturname besteht aus einem Variablenteilnamen (vtn), der von einem # und einem Indexnamen gefolgt sein kann, falls er ein Listenelement oder ein Arrayelement bezeichnet.
structured-variable-name := vtn [# [indexname]] |
Länge | mindestens 1 Zeichen, höchstens 20 Zeichen |
Variablenteilname | (vtn): |
Zeichenvorrat | alle Buchstaben (A, ... Z) |
Erstes Zeichen | Buchstabe |
Konventionen | Zeichenfolge SYS am Beginn des Variablennamens ist reserviert für |
Falls der Strukturname ein Listenelement oder ein Arrayelement bezeichnet, so folgt ihm ein # mit einem Indexnamen.
indexname = <integer -2147483648..2147483647> / vtn |