Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zusätze zu Datentypen

Zusatz

Bedeutung

x..y unit

x..y special

beim Datentyp integer: Intervallangabe

x

Mindestwert, der für integer erlaubt ist. x ist eine ganze Zahl, die mit
einem Vorzeichen versehen werden darf.

y

Maximalwert, der für integer erlaubt ist. y ist eine ganze Zahl, die mit
einem Vorzeichen versehen werden darf.

unit

Dimension. Folgende Angaben werden verwendet:

days
hours
minutes
seconds

byte
2Kbyte
4Kbyte
Mbyte

milliseconds


bei den übrigen Datentypen: Längenangabe
Bei den Datentypen catid, date, device, product-version, time und vsn wird
die Längenangabe nicht angezeigt.

x         Mindestlänge für den Operandenwert; x ist eine ganze Zahl.


y         Maximallänge für den Operandenwert; y ist eine ganze Zahl.

x=y      Der Operandenwert muss genau die Länge x haben.

special Zusatzangabe zur Beschreibung eines Sonderdatentyps, der durch

die Implementierung geprüft wird. Vor special können weitere
Zusätze stehen. Folgende Angaben werden verwendet:

arithm-expr
bool-expr
string-expr
expr
cond-expr
symbol

arithmetischer Ausdruck (SDF-P)
logischer Ausdruck (SDF-P)
String-Ausdruck (SDF-P)
beliebiger Ausdruck (SDF-P)
bedingter Ausdruck (JV)
CSECT- oder Entry-Name (BLS)

withErweitert die Angabemöglichkeiten für einen Datentyp.










-compl

Bei Angaben zu dem Datentyp date ergänzt SDF zweistellige
Jahresangaben der Form jj-mm-tt zu:

20jj-mm-tt
19jj-mm-tt

falls jj < 60
falls jj >= 60

-lowGroß- und Kleinschreibung wird unterschieden.
-pathcomplBei Angaben zu dem Datentyp filename ergänzt SDF die Katalog- und/oder
die Benutzerkennung, falls diese nicht angegeben werden.

-under

Bei Angaben zu dem Datentyp filename ergänzt SDF die Katalog- und/oder 

die Benutzerkennung, falls diese nicht angegeben werden.

Erlaubt Unterstriche ’_’ bei den Datentypen name und composed-name.

-wild(n)







Teile eines Namens dürfen durch die folgenden Platzhalter ersetzt werden.
n bezeichnet die maximale Eingabelänge bei Verwendung von Platzhaltern.
Mit Einführung der Datentypen posix-filename und posix-pathname akzeptiert
SDF neben den bisher im BS2000 üblichen Platzhaltern auch
Platzhalter aus der UNIX-Welt (nachfolgend POSIX-Platzhalter genannt). Da
derzeit nicht alle Kommandos POSIX-Platzhalter unterstützen, kann ihre
Verwendung bei Datentypen ungleich posix-filename und posix-pathname
zu Semantikfehlern führen.
Innerhalb einer Musterzeichenfolge sollten entweder nur BS2000- oder nur
POSIX-Platzhalter verwendet werden. Bei den Datentypen posix-filename
und posix-pathname sind nur POSIX-Platzhalter erlaubt. Ist eine
Musterzeichenfolge mehrdeutig auf einen String abbildbar, gilt der erste Treffer.

BS2000-
Platzhalter

Bedeutung

*Ersetzt eine beliebige, auch leere Zeichenfolge. Ein * an erster
Stelle muss verdoppelt werden, sofern dem * weitere Zeichen
folgen und die eingegebene Zeichenfolge nicht mindestens
einen weiteren Platzhalter enthält.
Punkt am
Ende
Teilqualifizierte Angabe eines Namens.
Entspricht implizit der Zeichenfolge „./*“, d.h. nach dem Punkt
folgt mindestens ein beliebiges Zeichen.

/

Ersetzt genau ein beliebiges Zeichen.

<sx:sy>

Ersetzt eine Zeichenfolge, für die gilt:

  • sie ist mindestens so lang wie die kürzeste Zeichenfolge

(sx oder sy)

  • sie ist höchstens so lang wie die längste Zeichenfolge

(sx oder sy)

  • sie liegt in der alphabetischen Sortierung zwischen sx und

sy; Zahlen werden hinter Buchstaben sortiert (A...Z, 0...9)

  • sx darf auch die leere Zeichenfolge sein, die in der alpha-
    betischen Sortierung an erster Stelle steht

  • sy darf auch die leere Zeichenfolge sein, die an dieser Stel-
    le für die Zeichenfolge mit der höchst möglichen Codierung
    steht (enthält nur die Zeichen X’FF’)

<s1,...>Ersetzt alle Zeichenfolgen, auf die eine der mit s angegebenen
Zeichenkombinationen zutrifft. s kann auch die leere Zeichenfolge
sein. Jede Zeichenfolge s kann auch eine Bereichsangabe
„sx:sy“ sein (siehe "SDF-Syntaxdarstellung ").

-s

Ersetzt alle Zeichenfolgen, die der angegebenen Zeichenfolge
s nicht entsprechen. Das Minuszeichen darf nur am Beginn der
Zeichenfolge stehen. Innerhalb der Datentypen filename bzw.
partial-filename kann die negierte Zeichenfolge -s genau einmal
verwendet werden, d.h., -s kann einen der drei Namensteile
cat, user oder datei ersetzen.

Platzhalter sind in Generations- und Versionsangaben von Dateinamen
nicht erlaubt. In Benutzerkennungen ist die Angabe von Platzhaltern der
Systemverwaltung vorbehalten. Platzhalter können nicht die Begrenzer der
Namensteile cat (Doppelpunkte) und user ($ und Punkt) ersetzen.

POSIX-
Platzhalter

Bedeutung

*Ersetzt eine beliebige, auch leere Zeichenfolge. Ein * an erster
Stelle muss verdoppelt werden, sofern dem * weitere Zeichen
folgen und die eingegebene Zeichenfolge nicht mindestens
einen weiteren Platzhalter enthält.
?Ersetzt genau ein beliebiges Zeichen. Ist als erstes Zeichen
außerhalb von Hochkommata nicht zulässig.
[cx-cy]Ersetzt genau ein Zeichen aus dem Bereich cx und cy ein-
schließlich der Bereichsgrenzen. cx und cy müssen einfache
Zeichen sein.
[s]Ersetzt genau ein Zeichen aus der Zeichenfolge s.
Die Ausdrücke [cx-cy] und [s] können kombiniert werden zu
[s1c<sub>1</sub>cx-cys<sub>y</sub>s2]
[!cx-cy]Ersetzt genau ein Zeichen, das nicht in dem Bereich cx und cy
einschließlich der Bereichsgrenzen enthalten ist. cx und cy
müssen einfache Zeichen sein.
Die Ausdrücke [!cx-cy] und [!s] können kombiniert werden zu
[!s1c<sub>1</sub>cx-cys2]

[!s]

Ersetzt genau ein Zeichen, das nicht in der Zeichenfolge s
enthalten ist. Die Ausdrücke [!s] und [!cx-cy] können kombiniert
werden zu [!s1cx-cys<sub>y</sub>s2]

-wild-constr(n)



Angabe einer Konstruktionszeichenfolge, die angibt, wie aus einer zuvor
angegebenen Auswahlzeichenfolge mit Musterzeichen (siehe with-wild) neue
Namen zu bilden sind. n bezeichnet die maximale Eingabelänge bei
Verwendung von Platzhaltern.
Die Konstruktionszeichenfolge kann aus konstanten Zeichenfolgen und
Musterzeichen bestehen. Ein Musterzeichen wird durch diejenige Zeichenfolge
ersetzt, die durch das entsprechende Musterzeichen in der
Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird.
Folgende Platzhalter können zur Konstruktionsangabe verwendet werden:

Platzhalter

Bedeutung

*Entspricht der Zeichenfolge, die durch den Platzhalter * in der
Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird.
Punkt am
Ende
Entspricht der teilqualifizierten Angabe eines Namens in der
Auswahlzeichenfolge.
Entspricht der Zeichenfolge, die durch den Punkt am Ende der
Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird.
/ oder ?Entspricht dem Zeichen, das durch den Platzhalter / oder ? in
der Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird.

<n>

Entspricht der Zeichenfolge, die durch den n-ten Platzhalter in
der Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird; n = <integer>

Zuordnung der Platzhalter zu entsprechenden Platzhaltern in der
Auswahlzeichenfolge:
In der Auswahlzeichenfolge werden alle Platzhalter von links nach rechts
aufsteigend nummeriert (globaler Index).
Gleiche Platzhalter in der Auswahlzeichenfolge werden zusätzlich von links
nach rechts aufsteigend nummeriert (platzhalter-spezifischer Index).
In der Konstruktionsangabe können Platzhalter auf zwei, sich gegenseitig
ausschließende Arten angegeben werden:

  1. Platzhalter werden über den globalen Index angegeben: <n>

  2. Angabe desselben Platzhalters, wobei die Ersetzung gemäß dem
    platzhalter-spezifischen Index entsprechend erfolgt:
    z.B. der zweite „/“ entspricht der Zeichenfolge, die durch den zweiten „/
    “ in der Auswahlzeichenfolge ausgewählt wird.

Bei Konstruktionsangaben sind folgende Regeln zu beachten:

  • Die Konstruktionsangabe kann nur Platzhalter der Auswahlzeichenfolge
    enthalten.

  • Soll die Zeichenkette, die der Platzhalter <...> bzw. [...] auswählt, in der
    Konstruktionsangabe verwendet werden, muss die Index-Schreibweise
    gewählt werden.

  • Die Index-Schreibweise muss gewählt werden, wenn die Zeichenkette,
    die einen Platzhalter der Auswahlzeichenfolge bezeichnet, in der
    Konstruktionsangabe mehrfach verwendet werden soll:
    Bei der Auswahlangabe „A/“ muss z.B. statt „A//“ die Konstruktionszeichenfolge
    „A<n><n>“ angegeben werden.

  • Der Platzhalter * kann auch die leere Zeichenkette sein. Insbesondere
    ist zu beachten, dass bei mehreren Sternen in Folge (auch mit weiteren
    Platzhaltern) nur der letzte Stern eine nicht leere Zeichenfolge sein
    kann: z.B. bei „****“ oder „*//*“.

  • Aus der Konstruktionsangabe sollten gültige Namen entstehen. Darauf
    ist sowohl bei der Auswahlangabe als auch bei der Konstruktionsangabe
    zu achten.

  • Abhängig von der Konstruktionsangabe können aus unterschiedlichen
    Namen, die in der Auswahlangabe ausgewählt werden, identische
    Namen gebildet werden:
    z.B. „A/*“ wählt die Namen „A1“ und „A2“ aus; die Konstruktionsangabe
    „B*“ erzeugt für beide Namen denselben neuen Namen „B“.
    Um dies zu vermeiden, sollten in der Konstruktionsangabe alle
    Platzhalter der Auswahlangabe mindestens einmal verwendet werden.

  • Wird die Konstruktionsangabe mit einem Punkt abgeschlossen, so
    muss auch die Auswahlzeichenfolge mit einem Punkt enden. Die
    Zeichenfolge, die durch den Punkt am Ende der Auswahlzeichenfolge
    ausgewählt wird, kann in der Konstruktionsangabe nicht über den globalen
    Index angegeben werden.

Beispiele:

Auswahlmuster

Auswahl

Konstruktionsmuster

neuer Name

A//*

AB1
AB2
A.B.C

D<3><2>

D1
D2
D.CB

C.<A:C>/<D,F>

C.AAD
C.ABD
C.BAF
C.BBF

G.<1>.<3>.XY<2>

G.A.D.XYA
G.A.D.XYB
G.B.F.XYA
G.B.F.XYB

C.<A:C>/<D,F>

C.AAD
C.ABD
C.BAF
C.BBF

G.<1>.<2>.XY<2>

G.A.A.XYA
G.A.B.XYB
G.B.A.XYA
G.B.B.XYB

A//B

ACDB
ACEB
AC.B
A.CB

G/XY/

GCXYD
GCXYE
GCXY.1)
G.XYC

1)Punkt am Ende des Namens kann Namenskonvention widersprechen (z.B bei vollqualifizierten Dateinamen)

withoutSchränkt die Angabemöglichkeiten für einen Datentyp ein.



-cat

Die Angabe einer Katalogkennung ist nicht erlaubt.

-corrEingabeformat: [[C]’][V][m]m.na[’]
Angaben zum Datentyp product-version dürfen den Korrekturstand nicht
enthalten.
-genDie Angabe einer Dateigeneration oder Dateigenerationsgruppe ist nicht
erlaubt.
-manEingabeformat: [[C]’][V][m]m.n[’]
Angaben zum Datentyp product-version dürfen weder Freigabe- noch
Korrekturstand enthalten.
-oddDer Datentyp x-text erlaubt nur eine gerade Anzahl von Zeichen.
-sepBeim Datentyp text ist die Angabe der folgenden Trennzeichen nicht erlaubt:
; = ( ) < > 'BLANK' (also Strichpunkt, Gleichheitszeichen, runde Klammer auf und
zu, Größerzeichen, Kleinerzeichen und Leerzeichen)
-tempfileDie Angabe einer temporären Datei ist nicht erlaubt (siehe #datei bzw.
@datei bei filename).
-userDie Angabe einer Benutzerkennung ist nicht erlaubt.
-versDie Angabe der Version (siehe „datei(nr)“) ist bei Banddateien nicht erlaubt.

-wild

Die Datentypen posix-filename bzw. posix-pathname dürfen keine
Musterzeichen enthalten.

mandatoryBestimmte Angaben sind für einen Datentyp zwingend erforderlich.



-corrEingabeformat:    [[C]’][V][m]m.naso[’]
Angaben zum Datentyp product-version müssen den Korrekturstand (und
damit auch den Freigabestand) enthalten.
-manEingabeformat:    [[C]’][V][m]m.na[so][’]
Angaben zum Datentyp product-version müssen den Freigabestand enthalten.
Die Angabe des Korrekturstands ist optional möglich, wenn dies nicht
durch den Zusatz without-corr untersagt wird.

-quotes

Angaben zu den Datentypen posix-filename bzw. posix-pathname müssen
in Hochkommata eingeschlossen werden.