Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konzept des Handbuchs

&pagelevel(3)&pagelevel

Dieses Handbuch stellt die mit SDF (System Dialog Facility) realisierte Dialogschnittstelle des BS2000 vor und beschreibt, wie der Benutzer über sie Kommandos und Anweisungen eingibt. Das Handbuch hat folgenden Aufbau:

  • Kapitel 1 informiert über den Leistungsumfang von SDF und gibt Hinweise zur Benutzung des Handbuchs.

  • Kapitel 2 bietet einen Schnelleinstieg für das Arbeiten in SDF-Umgebung. In kurzen Beispielen werden Eingabemöglichkeiten dargestellt.

  • Kapitel 3 gibt eine Zusammenstellung der Regeln und Hinweise, die bei der Kommando- und Anweisungseingabe zu beachten sind.

  • Kapitel 4 zeigt anhand einer Beispielsitzung, welche Eingabemöglichkeiten der Benutzer im geführten und ungeführten Dialog besitzt.

  • Kapitel 5 beschreibt die Syntaxdateien, auf die SDF bei der Verarbeitung einer Eingabe zugreift. Anschließend werden Informationen über den Leistungsumfang von Softwareprodukten zur Veränderung und Erstellung von Syntaxdateien gegeben.

  • Kapitel 6 enthält die SDF-spezifischen Kommandos, Standardanweisungen und eine Übersicht der Programmschnittstellen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.

  • Kapitel 7 gibt Hinweise für OMNIS und CHECKPOINT/RESTART bei Einsatz von SDF.

  • Kapitel 8 zeigt, wie SDF installiert wird.

  • Kapitel 9 gibt Hinweise zum Verhalten in Fehlerfällen.

  • Kapitel 10 beschreibt das Dienstprogramm SDF-I zum Mischen von Syntaxdateien.

  • Kapitel 11 beschreibt das Dienstprogramm SDF-U zur Modifikation von Syntaxdateien.

  • Kapitel 12 beschreibt das Dienstprogramm SDF-PAR für die Verwaltung von SDF-Parameterdateien.

  • Kapitel 13 beschreibt das Dienstprogramm SDF-CONV zum Umwandeln von Kommando-Prozeduren in das aktuelle Prozedur- und Kommandoformat.

  • Kapitel 14 beschreibt das Subsystem DISPLAY. Dieses ermöglicht es, nicht privilegierten Benutzern den vollen Ausgabeumfang der meisten SHOW-Kommandos zur Verfügung zu stellen.

Die  BS2000-Kommandos einschließlich der privilegierten Kommandos sowie der Aufbau der Kommandosprache SDF zusammen mit der SDF-Syntaxdarstellung und die Kommando-Returncodes sind ausführlich im Handbuch „Kommandos“ [1] beschrieben und daher in diesem Handbuch nicht mehr enthalten.

Die Maßnahmen zur Systemverwaltung und Systembedienung finden Sie im Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [2].

Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Der vollständige Titel jeder Druckschrift, auf die verwiesen wird, ist im Literaturverzeichnis aufgeführt.