Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Aufbau der Bildschirmmasken

&pagelevel(4)&pagelevel

Im geführten Dialog bietet SDF dem Benutzer eine Bildschirmmaske mit gewünschten Informationen bzw. mit Eingabefeldern an. Der Bildschirm ist dabei immer in drei Bereiche unterteilt, die je nach Stand der Dialogführung unterschiedliche Inhalte haben können.

Bild 1: Bildschirmaufbau

Der Statusbereich kann enthalten:

  • den Namen des ausgewählten Anwendungsbereiches.

  • zusätzlich den Namen des ausgewählten Kommandos.

  • zusätzlich den Namen eines struktureinleitenden Operandenwertes, falls die zugehörigen Operanden angezeigt werden.

  • die bisher akzeptierten Operanden; verkettet zu einem String, der linksbündig abgeschnitten wird, falls er länger als zwei Anzeigezeilen wird.

Der Arbeitsinformationsbereich kann enthalten:

  • die Auflistung aller zugelassenen Anwendungsbereiche.

  • die Auflistung aller zugelassenen Kommandos eines ausgewählten Anwendungsbereiches.

  • die Namen der möglichen Operanden eines ausgewählten Kommandos mit einer anschließenden Eingabezeile. Die Eingabezeile ist bei wahlfreien Operanden mit dem Default-Wert vorbesetzt. Je nach Stufe der Benutzerführung werden zusätzlich Informationen über den Operanden angezeigt.

Der Kommandobereich enthält:

  • die so genannte NEXT-Zeile. Nach dem Operanden NEXT wird eine Eingabezeile für zulässige Anweisungen zur Steuerung der Menüführung angezeigt. Die Eingabezeile ist bereits mit einer Anweisung vorbesetzt.

  • Zusatzinformationen werden in den nachfolgenden Zeilen in Abhängigkeit von der SDF-Option FUNCTIONS-KEYS angezeigt.

    • Im Old-Modus ( FUNCTION-KEYS=*OLD-MODUS) werden alle zulässigen Steueranweisungen angezeigt. Funktionstasten, die einer zulässigen Steueranweisung entsprechen werden ebenfalls angezeigt.

    • Im Style-Guide-Modus (FUNCTION-KEYS=*STYLE-GUIDE-MODE) werden die zulässigen Steueranweisungen nur in der Führungsstufe GUIDANCE=*MEDIUM bzw. *MAXIMUM angezeigt. Die zulässigen Funktionstasten werden in allen Führungsstufen in einer eigenen Zeile nach dem Schlüsselwort KEYS angezeigt.

Der Meldungsbereich enthält gegebenenfalls zusätzlich die von SDF zuletzt ausgegebene Fehlermeldung.

Die ausgegebenen Bildschirme werden im Folgenden als Menüs bezeichnet, wenn im Arbeitsinformationsbereich nur Informationen über auszuwählende Anwendungsbereiche, Kommandos oder Anweisungen enthalten sind. Sie werden als Operandenfragebögen bezeichnet, wenn im Arbeitsinformationsbereich Operanden aufgelistet werden, für die die Angabe eines Wertes möglich ist. Angezeigte Menüs oder Operandenfragebögen können auf mehrere Bildschirme aufgeteilt sein (abhängig vom auszugebenden Umfang). Der Bildschirmwechsel erfolgt mit der Steueranweisung „+“ bzw. „-“ in der NEXT-Zeile des Kommandobereichs.

Bild 2: Weg vom Anwendungsbereichs-Menü zur Kommandoausführung