In die NEXT-Zeile können Anweisungen zur Steuerung der Menüführung oder ein Kommando bzw. eine Anweisung entsprechend der EXPERT-Form des ungeführten Dialogs erfolgen. Das Zeichen für das logische Zeilenende (LZE-Taste) ist als Eingabe nicht zulässig. Das Löschen von Zeichenfolgen hinter der gewünschten Eingabe ist mit der LZF-Taste möglich.
Die folgende Aufstellung enthält alle möglichen Eingaben. Die zulässige Menge ist abhängig vom angezeigten Bildschirminhalt; eine Auswahl der wichtigsten zulässigen Eingaben wird unter der NEXT-Zeile angezeigt.
| blättert im Menü (bzw. Fragebogen) vor und zurück. |
*EXECUTE | führt die aktuelle Operation (Kommando bzw. Anweisung) aus. |
*CONTINUE | gibt einen Unterfragebogen aus, falls der aktuelle Fragebogen mindestens einen struktureinleitenden Operandenwert enthält. Andernfalls wird die aktuelle Operation ausgeführt. |
*TEST | prüft Eingaben auf Syntaxfehler. |
*CANCEL | bricht das aktuell angezeigte Menü (bzw. den Operandenfragebogen) ab und wechselt zum übergeordneten Menü bzw. im Falle eines Unterfragebogens in den übergeordneten Operandenfragebogen. |
*EXIT | bricht das aktuell angezeigte Menü (bzw. den Operandenfragebogen) ab und wechselt zum übergeordneten Menü. Innerhalb eines Anweisungsmenüs im geführten Dialog beendet *EXIT nach Rückfrage das Programm. Entspricht der -Taste im Old-Modus bzw. der -Taste im Style-Guide-Modus. |
*EXIT-ALL | bricht das aktuelle Menü (bzw. den Operandenfragebogen) ab und wechselt im geführten Dialog zur höchsten Menüstufe bzw. im temporär geführten Dialog zur Kommando- bzw. Anweisungeingabe |
*REFRESH | wiederholt den zuletzt ausgegebenen Bildschirm mit den ursprünglichen |
*DOM-MENU | wechselt in das Anwendungsbereichs-Menü. Wird *DOM-MENU in einem Operandenfragebogen angegeben, so wird vor dem Wechsel die aktuelle Operation ausgeführt. |
<number> | Bei Eingabe im Anwendungsbereichs-Menü wird das Kommando-Menü des entsprechenden Anwendungsbereichs ausgegeben. Bei Eingabe im Kommando- bzw. Anweisungsmenü wird der Operandenfragebogen des entsprechenden Kommandos bzw. der entsprechenden Anweisung ausgegeben. |
(<domain>) | gibt das Kommando-Menü des Anwendungsbereichs <domain> aus. Wird (<domain>) in einem Operandenfragebogen angegeben, so wird vor dem Wechsel die aktuelle Operation ausgeführt. |
<command>? | führt die aktuelle Operation aus und gibt anschließend den Operandenfragebogen des Kommandos <command> aus. Bereits angegebene Operandenwerte werden in den Fragebogen übernommen. |
<command> | führt die aktuelle Operation aus und anschließend auch das Kommando <command>. <command> schließt die Angabe der zugehörigen Operanden mit ein. |
!<command> | führt die aktuelle Operation aus und definiert anschließend für das Kommando <command> task-spezifische Default-Werte. <command> schließt die Angabe der zugehörigen Operanden mit ein. |
<statement>? | führt die aktuelle Operation aus und gibt anschließend den Operandenfragebogen der Anweisung <statement> aus. Bereits angegebene Operandenwerte werden in den Fragebogen übernommen. |
<statement> | führt die aktuelle Operation aus und anschließend auch die Anweisung<statement>. <statement> schließt die Angabe der zugehörigen Operanden mit ein. |
!<statement> | führt die aktuelle Operation aus und definiert anschließend für die Anweisung <statement> task-spezifische Default-Werte. |
? | schaltet für die aktuelle Eingabe in die nächsthöhere Führungsstufe. Entspricht der -Taste im Style-Guide-Modus. |
*DOWN(<operand>) | gibt den Unterfragebogen für den angegebenen Operandenwert <operand> aus, wenn dieser eine Struktur einleitet. |
*UP | wechselt vom Unterfragebogen zurück in den übergeordneten Operandenfragebogen. Die bisher im Unterfragebogen gemachten Angaben werden, im Gegensatz zu *CANCEL, ausgewertet. |