Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Wirksamkeit der TSOS-Einschränkung

Um durch durch die Einschränkung der TSOS-Miteigentümerschaft den allgemeinen Systemablauf nicht zu gefährden, darf diese nicht generell wirksam sein. Sie wirkt sich deshalb lediglich auf ganz bestimmte Systemfunktionen in einer ganz bestimmten Ablaufumgebung aus.

Die Einschränkung des TSOS-Mitverwaltungsrechts gilt nur für Dialog- oder Batchtasks unter der Benutzerkennung TSOS und hat Auswirkungen auf die Nutzung folgende Funktionen:

  • Beim Kommando /MODIFY-FILE-ATTRIBUTES wirkt sich die Einschränkung des Mitverwaltungsrechts von TSOS auf die in folgender Übersicht halbfett dargestellten Operanden aus:

    FILE-NAME

    NEW-NAME

    SUPPORT


    *PUBLIC-DISK(...)



    |

    STORAGE-CLASS



    |


    *NONE(...)



    |



    |

    WORK-FILE



    |



    |

    IO_ATTRIBUTES



    |



    |

    *PARAMETERS(...)



    |



    |


    |

    PERFORMANCE



    |



    |


    |

    USAGE



    |



    |

    DISK-WRITE



    |



    |

    AVAILABILITY



    |



    |

    FILE-PREFORMAT



    |



    |

    VOLUME-SET



    |



    |

    VOLUME



    |



    |

    DEVICE-TYPE



    |



    |

    SO-MIGRATION



    |

    SPACE



    |


    *RELATIVE(...)



    |



    |

    PRIMARY-ALLOCATION



    |



    |

    SECONDARY-ALLOCATION



    |


    *ABSOLUTE(...)



    |



    |

    FIRST-PAGE



    |



    |

    SIZE



    |


    *RELEASE(...)



    |



    |

    NUMBER-OF-PAGES



    |



    |

    KEEP-MIN-ALLOCATION



    |

    MANAGEMENT-CLASS



    |

    USER-INFORMATION



    |

    ADM-INFORMATION


    *PRIVATE-DISK(...)



    |

    ...


    *ANY-DISK(...)



    |

    ...


    *TAPE(...)



    |

    ...

    PROTECTION


    *PARAMETERS(...)



    |

    PROTECTION-ATTR



    |


    *FROM-FILE(...)



    |



    |

    FILE-NAME



    |

    ACCESS



    |

    USER-ACCESS



    |

    BASIC-ACL



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |

    OWNER



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |



    |



    |

    EXEC



    |



    |

    GROUP



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |



    |



    |

    EXEC



    |



    |

    OTHERS



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |



    |



    |

    EXEC



    |

    GUARDS



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |

    READ



    |



    |

    WRITE



    |



    |

    EXEC



    |

    WRITE-PASSWORD



    |

    READ-PASSWORD



    |

    EXEC-PASSWORD



    |

    DESTROY-BY-DELETE



    |

    AUDIT



    |

    SPACE-RELEASE-LOCK



    |

    EXPIRATION-DATE



    |

    FREE-FOR-DELETION

    SAVE


    *PARAMETERS(...)



    |

    BACKUP-CLASS



    |

    SAVED-PAGES

    MIGRATE

    CODED-CHARACTER-SET

    DIALOG-CONTROL

    OUTPUT

  • Beim Kommando /MODIFY-GENERATION-SUPPORT wirkt sich die Einschränkung des Mitverwaltungsrechts von TSOS auf die nachfolgend halbfett dargestellten Operanden aus:

    GENERATION-NAME

    SUPPORT


    *PUBLIC-DISK(...)



    |

    STORAGE-CLASS



    |


    *NONE(...)



    |



    |

    IO_ATTRIBUTES



    |



    |

    *PARAMETERS(...)



    |



    |


    |

    PERFORMANCE



    |



    |


    |

    USAGE



    |



    |

    DISK-WRITE



    |



    |

    AVAILABILITY



    |



    |

    FILE-PREFORMAT



    |



    |

    VOLUME-SET



    |



    |

    VOLUME



    |



    |

    DEVICE-TYPE



    |



    |

    SO-MIGRATION



    |

    SPACE



    |


    *RELATIVE(...)



    |



    |

    PRIMARY-ALLOCATION



    |



    |

    SECONDARY-ALLOCATION



    |


    *ABSOLUTE(...)



    |



    |

    FIRST-PAGE



    |



    |

    SIZE



    |


    *RELEASE(...)



    |



    |

    NUMBER-OF-PAGES



    |



    |

    KEEP-MIN-ALLOCATION



    |

    USER-INFORMATION



    |

    ADM-INFORMATION


    *PRIVATE-DISK(...)



    |

    ...


    *ANY-DISK(...)



    |

    ...


    *TAPE(...)



    |

    ...

    DIALOG-CONTROL

    OUTPUT

  • Beim Kommando /MODIFY-FILE-GROUP-ATTRIBUTES betrifft die Einschränkung des Mitverwaltungsrechts von TSOS die in folgender Übersicht halbfett dargestellten Operanden:

    GROUP-NAME

    NEW-NAME

    GENERATION-PARAMETER


    *GENERATION-PARAMETER(...)



    |

    MAXIMUM



    |

    OVERFLOW-OPTION



    |

    BASE-NUMBER



    |

    *ABSOLUTE(...)



    |


    |

    NUMBER



    |

    *RELATIVE-TO-LAST-GENERATION(..)



    |


    |

    NUMBER

    PROTECTION


    *PARAMETERS(...)



    |

    PROTECTION-ATTR



    |


    *FROM-FILE(...)



    |



    |

    FILE-NAME



    |

    ACCESS



    |

    USER-ACCESS



    |

    BASIC-ACL



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |

    OWNER



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |



    |

    GROUP



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |



    |

    OTHERS



    |



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |



    |

    READ



    |



    |



    |

    WRITE



    |

    GUARDS



    |


    *PARAMETERS(...)



    |



    |

    READ



    |



    |

    WRITE



    |

    WRITE-PASSWORD



    |

    READ-PASSWORD



    |

    DESTROY-BY-DELETE



    |

    AUDIT



    |

    SPACE-RELEASE-LOCK



    |

    EXPIRATION-DATE



    |

    FREE-FOR-DELETION

    SAVE


    *PARAMETERS(...)



    |

    BACKUP-CLASS



    |

    SAVED-PAGES

    MANAGEMENT-CLASS

    MIGRATE

    CODED-CHARACTER-SET

    USER-INFORMATION

    ADM-INFORMATION

    STOR-CLASS-DEFAULT

    DIALOG-CONTROL

    OUTPUT

  • Beim Makro CATAL in Verbindung mit STATE=*UPDATE sind die folgenden Operanden von der Einschränkung der TSOS-Miteigentümerschaft betroffen:

    ACCESS
    ADMINFO
    AUDIT
    AVAIL
    BACKUP
    BASACL
    BASE
    DELDATE
    DESTROY
    DISKWR
    DISP
    EXDATE
    EXPASS
    GEN
    GROUPAR (READ, WRITE, EXEC)
    GUARDS (READ, WRITE, EXEC)
    IOPERF
    IOUSAGE
    LARGE
    MANCLAS
    MIGRATE
    NEWNAME
    OTHERAR (READ, WRITE, EXEC)
    OWNERAR (READ, WRITE, EXEC)
    PROTECT
    RDPASS
    RELSPAC
    SHARE
    S0MIGR
    STOCLAS
    USRINFO
    WRPASS

  • Beim Kommando /DELETE-FILE bezieht sich die Einschränkung nur auf die Angabe IGNORE-PROTECTION=*ACCESS, und zwar in folgender Weise:

    • Will der Benutzer TSOS eine fremde Datei löschen, für die das TSOS-Mitverwaltungsrecht eingeschränkt ist, bleibt die Angabe IGNORE-PROTECTION= *AC-CESS unberücksichtigt. Damit hängt es von den Schutzmerkmalen der Datei ab, ob TSOS die Datei löschen darf.

    • Will TSOS eine Datei unter der Kennung TSOS löschen, dann wird die Angabe IG-NORE-PROTECTION=*ACCESS auch dann berücksichtigt, wenn – unsinnigerweise – das TSOS-Mitverwaltungsrecht eingeschränkt ist. Das Löschen einer eigenen Datei kann somit unabhängig von den Schutzmerkmalen der Datei durchgeführt werden.

  • Für den Makro-Aufruf ERASE mit IGNORE=ACCESS gelten die Erläuterungen zum Kommando DELETE-FILE in entsprechender Weise.

  • Beim Kommando /COPY-FILE wirkt sich die Einschränkung folgendermaßen auf die Angabe des Operanden IGNORE-PROTECTION aus:

    • Will TSOS Dateien kopieren und verwendet dabei die Angabe IGNORE-PROTECTION=*SOURCE-FILE oder IGNORE-PROTECTION=*TARGET-FILE in Bezug auf eine Datei unter einer fremden Benutzerkennung, so wird die jeweilige Angabe nicht berücksichtigt. TSOS kann die Datei dann nur kopieren, wenn es die Zugriffsrechte der Ursprungs- und/oder Zieldatei erlauben.

    • Im Zusammenhang mit eigenen Dateien werden die Angaben IGNORE-PROTECTION=*SOURCE-FILE oder IGNORE-PROTECTION=*TARGET-FILE berücksichtigt, selbst wenn – unsinnigerweise – das TSOS-Mitverwaltungsrecht eingeschränkt ist. Damit kann TSOS eigene Dateien immer unabhängig von deren Zugriffsrechten kopieren.

  • Für den Makro-Aufruf COPFILE mit IGNORE=*SOURCE/*TARGET gelten die Erläuterungen zum Kommando COPY-FILE in entsprechender Weise.

  • Beim Kommando /MODIFY-JV-ATTRIBUTES hat die Einschränkung des Mitverwaltungsrechts von TSOS auf die in folgender Übersicht halbfett dargestellten Operanden:

    JV-NAME

    NEW-NAME

    PROTECTION(...)


    |

    ACCESS


    |

    USER-ACCESS


    |

    BASIC-ACL


    |


    *PARAMETERS(...)


    |



    |

    OWNER


    |



    |


    *PARAMETERS(...)


    |



    |



    |

    READ


    |



    |



    |

    WRITE


    |



    |

    GROUP


    |



    |


    *PARAMETERS(...)


    |



    |



    |

    READ


    |



    |



    |

    WRITE


    |



    |

    OTHERS


    |



    |


    *PARAMETERS(...)


    |



    |



    |

    READ


    |



    |



    |

    WRITE


    |

    GUARDS


    |


    *PARAMETERS(...)


    |



    |

    READ


    |



    |

    WRITE


    |

    WRITE-PASSWORD


    |

    READ-PASSWORD


    |

    RETENTION-PERIOD


    |

    MONJV-PROTECTION


    |

    MANAGEMENT-CLASS

  • Beim Makro CATJV in Verbindung mit STATE=*UPDATE sind die folgenden Operanden von der Einschränkung der TSOS-Miteigentümerschaft betroffen:

    jvname2
    ACCESS
    BASACL
    GROUPAR (READ, WRITE)
    GUARDS (READ, WRITE)
    MANCLAS
    MONJV
    OTHERAR (READ, WRITE)
    OWNERAR (READ, WRITE)
    RDPASS
    RETPD
    SHARE
    WRPASS

  • Beim Kommando /DELETE-JV bezieht sich die Einschränkung nur auf die Angabe IG-NORE-PROTECTION=*ACCESS, und zwar in folgender Weise:

    • Will der Benutzer TSOS eine fremde Jobvariable löschen, für die das TSOS-Mitverwaltungsrecht eingeschränkt ist, bleibt die Angabe IGNORE-PROTECTION= *ACCESS unberücksichtigt. Damit hängt es von den Schutzmerkmalen der Jobvariablen ab, ob TSOS die Jobvariable löschen darf.

    • Will TSOS eine Jobvariable unter der Kennung TSOS löschen, dann wird die Angabe IGNORE-PROTECTION=*ACCESS auch dann berücksichtigt, wenn – unsinnigerweise – das TSOS-Mitverwaltungsrecht eingeschränkt ist. Das Löschen einer eigenen Jobvariablen kann somit unabhängig von den Schutzmerkmalen der Jobvariablen durchgeführt werden.

  • Für den Makro-Aufruf ERAJV mit IGNORE=ACCESS gelten die Erläuterungen zum Kommando DELETE-JV in entsprechender Weise.