SESAM-DBAccess besteht aus Client-Komponenten und einer Server-Komponente.
JDBC-Client
Der JDBC-Client bietet dem Benutzer jeder Plattform, auf der eine Java Virtual Machine vorhanden ist (z.B. Windows, Unix-Systeme, BS2000), den Zugriff aus Java-Anwendungen, Java Servlets und Java Applets über die JDBC-Schnittstelle auf eine SESAM/SQL-Datenbank.
JDBC ist dabei eine Java-API zur Ausführung von SQL-Anweisungen. Es besteht aus einer Menge von in Java geschriebenen Klassen und Schnittstellen. JDBC bietet eine StandardAPI, die es Entwicklern von Java-Anwendungen, Java Servlets und Java Applets ermöglicht, eine reine Java-Schnittstelle für den Zugriff auf Datenbanken zu verwenden.
Der JDBC-Client hat unabhängig von der Systemplattform, auf der er läuft, folgende Aufgaben:
Abwickeln der Verbindung zu einem DBAccess-Server
Weiterleiten der Anforderungen an den DBAccess-Server
Entgegennehmen der Antworten des DBAccess-Servers
ADO.NET-Client
ADO.NET ist die von Microsoft im Rahmen der ADO-Technologie (ActiveX Data Objects) definierte Schnittstelle für .NET-Clients zur Kommunikation von Windows-Systemen mit Datenbanksystemen über das Internet.
Der ADO.NET-Client hat folgende Aufgaben:
Abwickeln der Verbindung zu einem DBAccess-Server
Weiterleiten der Anforderungen an den DBAccess-Server
Entgegennehmen der Antworten des DBAccess-Servers
PDO-Client für PHP-Anwendungen
PHP (PHP: Hypertext Preprocessor) ist eine Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. PHP-Anwendungen dienen u.a. der Kommunikation mit Datenbanksystemen über das Internet.
Der PDO-Client hat folgende Aufgaben:
Abwickeln der Verbindung zu einem DBAccess-Server
Weiterleiten der Anforderungen an den DBAccess-Server
Entgegennehmen der Antworten des DBAccess-Servers
DBAccess-Server
Der DBAccess-Server (BS2000) bietet JDBC-, .NET- und PDO-Clients den Zugriff auf das Datenbanksystem SESAM/SQL.
Der DBAccess-Server hat folgende Aufgaben:
Überprüfen der Zugriffsberechtigung
Entgegennehmen von Aufträgen der Clients und Weiterleiten an das Datenbanksystem
Entgegennehmen der Antworten des Datenbanksystems und Weiterleiten an den Client
Abwickeln der Kommunikation mit dem Datenbanksystem
Überblick über die Konfiguration des Gesamtsystems