Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispieldatenbank starten

Zum Starten der Beispieldatenbank gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bibliothek SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB bereitstellen und an die Ablaufumgebung anpassen:

    Während einige Bestandteile der Beispieldatenbank als Bibliothekselemente angesprochen werden können, müssen die Spaces der Datenbank AUFTRAGKUNDEN, Konfigurationsdateien und Ladedateien mit Anwenderdaten in eine Arbeitskennung kopiert werden.

    Desweiteren sind einige Parameter in den mitgelieferten Prozeduren, wie zum Beispiel die Kennungen der Systemdateien, abhängig von der jeweiligen Ablaufumgebung.

    In der Readme-Datei der Bibliothek SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB finden Sie eine detailierte Beschreibung für alle Schritte, die vor dem 1. Starten notwendig sind.

  2. Starten des DBH:

    Der Data Base Handler (DBH) ist die Komponente von SESAM/SQL, die alle Datenbankzugriffe einer DBH-Session analysiert, ausführt und koordiniert.

    Verwenden Sie zum Starten des DBH die mitgelieferte Prozedur in der Bibliothek SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB.

    Weitere Informationen zum Umgang mit dem DBH finden Sie im Handbuch „ Datenbankbetrieb“.

  3. Starten des SESADM (optional):

    Zur Administration des DBH können Sie das Administrationsprogramm SESADM starten..

    Verwenden Sie dazu die mitgelieferte Prozedur in der Bibliothek
    SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB.

    Weitere Informationen zum Umgang mit dem Administrationsprogramm SESADM finden Sie im Handbuch „ Datenbankbetrieb“.

  4. Starten des Utility-Monitors:

    Über die menügesteuerte Oberfläche des Utility-Monitors können Sie eine Datenbank verwalten.

    Verwenden Sie zum Starten des Utility-Monitors die mitgelieferte Prozedur in der Bibliothek SIPANY.SESAM-SQL.<ver>.MAN-DB.

    Weitere Informationen zum Umgang mit dem Utility-Monitor finden Sie im Handbuch „ Utility-Monitor“.

Nun können Sie über die Menüoberfläche des Utility-Monitors auf die Datenbank zugreifen.