Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über alle DBH-spezifischen Dateien. Die Platzhalter in den Dateinamen haben folgende Bedeutung:
ssss | Sessionidentifikation, deren Standardwert der BS2000-Prozessfolgenummer (tsn) entspricht |
iiii | vierstelliger Startwert für Dateizähler |
k | Konfigurationsname (ein byte) |
n | DBH-Name (ein byte) |
st | Service-Task-Identifikation (zwei byte, von 01 bis 64); wird nur innerhalb einer Service-Task versorgt |
Standarddateiname | Linkname | Primär-/ | Zugriffsmethode | Bedeutung |
SESAM.CO-LOG.ssss.iiii | ---------- | 192/24 | PAM / BTAM | Datei für die Auftragsprotokollierung (independent DBH) |
SESAMkn.CURSOR.0001 | ---------- | 9/24 bzw. | PAM | Arbeitsdatei für Zwischen- und Endergebnisse von |
SESLKkn.CURSOR.0001 | ---------- | 9/24 bzw. | PAM | Arbeitsdatei für Zwischen- und Endergebnisse von |
SESAMkn.TA-LOG1 | TALOG1 | lt. Medienkatalog | PAM | Transaktionssicherungsdateien (independent DBH) |
SESLKkn.TA-LOG1 | TALOG1 | lt. Medienkatalog | PAM | Transaktionssicherungsdateien (linked-in DBH) |
SESAMkn.WA-LOG | WALOG | lt. Medienkatalog | PAM | Wiederanlauf-Sicherungsdatei (independent DBH) |
SESLKkn.WA-LOG | WALOG | lt. Medienkatalog | PAM | Wiederanlauf-Sicherungsdatei (linked-in DBH) |
Tabelle 52: DBH-spezifische Dateien
Sollen die DBH-spezifischen Dateien nicht unter den im Medienkatalog angegebenen Speichermedien angelegt werden, kann der Systemverwalter diese Angaben umgehen, indem er vor dem Start des DBH die Dateien mit dem CREATE-FILE-Kommando einrichtet.