Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Online Transaction Processing (OLTP)

OLTP-Anwendungen zeichnen sich dadurch aus, dass sehr viele Benutzer mit verschiedenen Aufgaben gleichzeitig und dialoggesteuert mit denselben Daten und Programmen arbeiten. Dies geschieht in der Regel unter der Steuerung eines Transaktionsmonitors. Typische Einsatzfälle für OLTP-Anwendungen sind Buchungssysteme, Auskunftssysteme oder Lagerhaltungssysteme.

OLTP-Anwendungen werden in BS2000 mit dem universellen Transaktionsmonitor openUTM realisiert. Der universelle Transaktionsmonitor openUTM ist optimal in das Betriebssystem integriert und bildet zusammen mit SESAM/SQL ein äußerst performantes OLTP-System. Informationen zu openUTM finden Sie in den UTM-Handbüchern, insbesondere im openUTM-Handbuch „ Konzepte und Funktionen“.

Als eine Art Auftragsabwicklungszentrum koordiniert und verschickt openUTM die Aufträge, die von verschiedenen Datenstationen eingehen. SESAM/SQL stellt sicher, dass der gleichzeitige Zugriff vieler Endbenutzer auf die Datenbanken aus mehreren Verarbeitungsschritten heraus komplikationslos abläuft. Die Verarbeitung wird in logisch abgeschlossenen Einheiten, sogenannten Transaktionen, durchgeführt, die zwischen openUTM und SESAM/SQL synchronisiert werden. Transaktionen werden von openUTM und SESAM/SQL nur gemeinsam festgeschrieben oder zurückgesetzt. Der Benutzer am Bildschirm weiß in jeder Situation, an welcher Stelle der Verarbeitungsschritte er sich befindet. Die Datenbanken können zu jedem Zeitpunkt in einen konsistenten Zustand gebracht werden. Genaueres zur Synchronisation der openUTM- und SESAM/SQL-Transaktionen können Sie auf "Transaktionskonzept" nachlesen.

Besonders eindrucksvoll dokumentieren openUTM und SESAM/SQL ihre Leistungsfähigkeit bei Großinstallationen, bei denen mehrere tausend Benutzer angeschlossen sind und in denen mehrere hundert Transaktionen pro Sekunde abgehandelt werden. In OLTP-Anwendungen übernimmt openUTM folgende wichtige Funktionen:

  • openUTM sorgt dafür, dass auch bei sehr hohen Anwenderzahlen die Antwortzeiten kurz bleiben. So werden unter UTM-Steuerung zahlreiche Benutzeranforderungen durch wenige Systemtasks abgearbeitet. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand des Betriebssystems minimiert.

  • openUTM übernimmt die Überwachung, Steuerung und Abwicklung der Benutzeraufträge. openUTM ordnet die Aufträge den entsprechenden Programmen zu und steuert die Kommunikation mit dem Datenbanksystem.

  • Die Bearbeitung erfolgt unter Transaktionssteuerung, d.h. eine Folge von zusammengehörenden Verarbeitungsschritten wird entweder ganz oder gar nicht ausgeführt.

  • Bei Systemausfällen aktiviert openUTM einen automatischen und mit dem Datenbanksystem synchronisierten Wiederanlauf der Anwendung und der Bildschirmmaske.

SESAM/SQL und openUTM bieten damit eine ideale Basis für performante und sichere OLTP-Anwendungen.