Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beschreibungsformat

Die Beschreibung der einzelnen DBH-Startanweisungen und -Optionen folgt jeweils dem gleichen formalen Aufbau. Für jede Startanweisung und für jede Option existiert genau ein Eintrag mit dem Namen der Anweisung bzw. Option als Kopfzeile.

Jeder Eintrag besteht aus mehreren Abschnitten.

Bei einem Eintrag können Abschnitte fehlen, wenn sie für die entsprechende Anweisung oder Option keine Bedeutung haben. Die wichtigsten Abschnitte sind auf der folgenden Seite zusammengestellt.

Name der Startanweisung bzw. Option

Kurzbeschreibung

Zugehörigkeit

Dieser Abschnitt hebt hervor, ob der Eintrag eine DBH-Startanweisung oder -Option beschreibt.

Bei Startanweisungen finden Sie an dieser Stelle den Text "x-te DBH-Startanweisung". So ist sofort erkennbar, dass es sich um die Beschreibung einer Startanweisung handelt und welche Position die Startanweisung bei der Eingabereihenfolge einnimmt.

Bei DBH-Optionen lautet der Text "übergeordnete DBH-Option" oder "untergeordnete DBH-Option zu übergeordnete dbh-option".
Dadurch lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welcher Kategorie die betreffende Option angehört und welche Option ihr ggf. übergeordnet ist.

Funktionsbeschreibung

Beschreibt die Anweisung bzw. Option ausführlich. Neben der Beschreibung der Wirkungsweise enthält dieser Abschnitt auch Hinweise und Erläuterungen, die im Zusammenhang mit der betreffenden Anweisung bzw. Option wichtig sind.

Dem Abschnitt Funktionsbeschreibung folgt die Syntaxdarstellung.

Name der Startanweisung bzw. Option

Operanden

Operandenbeschreibung

Erklärungen zu den einzelnen Operanden. Die Operanden sind in der Reihenfolge beschrieben, in der sie in der Syntaxdarstellung vorkommen.

Thematische Zwischenüberschrift

Der Operandenbeschreibung können noch Abschnitte folgen, die zusätzliche Informationen zu der jeweiligen Anweisung oder Option enthalten.

Besonderheiten bei der Beschreibung übergeordneter DBH-Optionen

Bei der Beschreibung übergeordneter DBH-Optionen weicht die Darstellung der SDF-Masken von der Darstellung der übrigen SDF-Masken ab.

Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung der SDF-Maske für die übergeordnete DBH-Option ADMINISTRATION.

ADMINISTRATION

= *STD / *PARAMETERS(...)


*PARAMETERS(...)



|

ACCOUNTING = *OFF



|

,ADMINISTRATOR = *NONE



|

,MSG-OUTPUT = *STD



|

,SECURITY = *STD

Abweichend von den übrigen Masken ist hier die Zeile *PARAMETERS(...) mit den ihr folgenden Zeilen. Hier sind als Operanden alle DBH-Optionen aufgelistet, die der DBH-Option ADMINISTRATION untergeordnet sind. Als Operandenwerte finden Sie lediglich die jeweiligen voreingestellten Werte. Sie finden hier nicht die vollständige Darstellung aller zugelassenen Operandenwerte.

Die Auflistung aller zugehörigen untergeordneten DBH-Optionen mit ihren voreingestellten Werten soll als Orientierungshilfe dienen. Tatsächlich müssen Sie die aufgelisteten DBH-Optionen mit all ihren Operanden berücksichtigen, wenn Sie für eine übergeordnete Option nicht *STD, sondern *PARAMETERS(...) wählen.