Bei der Administration über das BS2000-Kommando INFORM-PROGRAM werden Nachrichten in Form von Administrationskommandos an den DBH oder an SESDCN geschickt (STXIT-Routine). Rückmeldungen werden über SYSLST und SYSOUT ausgegeben. Aus Kompatibilitätsgründen kann auch noch das frühere Kommando SEND-MSG verwendet werden.
Für die Eingabe der Administrationskommandos gibt es zwei Möglichkeiten:
Eingabe an dem Terminal, an der der DBH bzw. SESDCN im Dialogbetrieb gestartet wurde
Eingabe an der Bedienstation des BS2000-Systembetreuers
Da das BS2000-STXIT-Verfahren die Eingabe auf eine Länge von 60 Zeichen begrenzt, kann es bei einigen Administrationskommandos notwendig sein, die Schlüsselwörter abgekürzt zu verwenden. Zwischen den Syntaxelementen dürfen keine Leerzeichen eingegeben werden. Alle Eingaben werden automatisch von Klein- in Großschreibung konvertiert.
Ein Administrationskommando an den SESAM-DBH kann auf mehrere INFORM-PROGRAM-Kommandos aufgeteilt werden. Dazu muss die Eingabe eines fortzusetzenden INFORM-PROGRAM-Kommandos mit einem Komma enden. Das nächste INFORM-PROGRAM-Kommando wird dann als Fortsetzung des Administrationskommandos interpretiert. Das Administrationskommando wird erst ausgeführt, wenn die Eingabe vollständig ist. Dies gilt nicht für SESDCN.
Ein Auftrag über die INFORM-PROGRAM-Schnittstelle wird grundsätzlich erst dann zugelassen, wenn der Systemstart des SESAM/SQL-DBH abgeschlossen ist (Ausgabe der Meldung "SES0060 SESAM SYSTEM READY"). Analoges gilt für SESAM-DCN (Ausgabe der Meldung "SEN3020 SESDCN READY").
Die Quittierung erfolgt bei Administration über INFORM-PROGRAM erst dann, wenn der Auftrag vollständig abgearbeitet ist, d.h. das Verhalten ist dann genauso wie bei der Administration über die CALL-DML-Schnittstelle bzw. über SESADM.
Falls während der Bearbeitung eines Administrationskommandos ein interner Wiederanlauf ausgelöst wird, wird das Kommando abgebrochen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Quittierung entfällt, obwohl das Kommando bereits ausgeführt ist. Es kann aber auch sein, dass das Kommando nicht ausgeführt wurde.
Eingabe am Terminal
Wurde der DBH bzw. SESDCN vom Terminal des Systemverwalters aus im Dialogbetrieb gestartet, dann können Sie die Administrationskommandos über dieses Terminal eingeben.
Zur Eingabe eines Administrationskommandos gehen Sie folgendermaßen vor:
Taste K2 oder Tasten EM DUE drücken und damit die Task des DBH (independent oder linked-in Anwendung) oder von SESDCN unterbrechen.
das jeweilige Administrationskommando durch ein INFORM-PROGRAM-Kommando an die DBH- oder SESDCN-Task übergeben:
/INFORM-PROGRAM MSG='admin-cmd'
Eventuelle Hochkommata im Text des Administrationskommandos müssen doppelt angegeben werden.
Da der DBH bzw. SESDCN für die Eingabe unterbrochen wird und in der Zwischenzeit nicht weiterarbeiten kann, ist die Eingabe eines Administrationskommandos am Terminal nicht empfehlenswert.
Eingabe an der Bedienstation des BS2000-Systembetreuers
Wurde der DBH bzw. SESDCN im Batchbetrieb gestartet, dann müssen die Administrationskommandos von der Bedienstation des BS2000-Systembetreuers eingegeben werden. Das INFORM-PROGRAM-Kommando lautet dann folgendermaßen:
/INFORM-PROGRAM JOB-ID=*TSN(TSN=tsn),MSG='admin-cmd'
dabei bedeutet:
| Prozessfolgenummer der Task, in der der independent DBH, die linked-in Anwendung |
Eventuelle Hochkommata im Text des Administrationskommandos müssen doppelt angegeben werden.
Darüber hinaus kann ein Benutzer mit dem Privileg OPERATING bzw. TSOS über /INFORM-PROGRAM auch DBHs bzw. SESDCN administrieren, die im Dialog an einem beliebigen Terminal gestartet wurden.
Ausgaben, die bei der Administration über INFORM-PROGRAM anfallen, werden auf demselben Terminal ausgegeben, auf der auch die DBH-Meldungen laut der der Option MSG-OUTPUT ausgegeben werden.
Mehrere parallele STXIT-Routinen
Ein INFORM-PROGRAM-Kommando kann mehrere STXIT-Routinen parallel aktivieren. So können z.B. beim linked-in DBH sowohl STXIT-Routinen des DBH als auch STXIT-Routinen des Anwenderprogramms gestartet werden.
Bei mehreren parallel aktivierten STXIT-Routinen können Sie das INFORM-PROGRAM-Kommando gezielt an eine bestimmte Komponente, etwa den DBH, richten:
/INFORM-PROGRAM JOB-ID=*TSN(TSN=tsn),MSG='component,admin-cmd'
dabei bedeutet:
| Komponente, an die das INFORM-PROGRAM-Kommando geleitet werden | |
SES: | DBH-STXIT | |
S63: | SEDI63-STXIT | |
DCN: | SESDCN-STXIT |
Die Angabe von component
ist optional bei der Administration von SESDCN und des independent DBH, bei der Administration des linked-in DBH müssen Sie component
angeben.
Folgeantworten ausgeben
Große Datenbankkonfigurationen liefern, z.B. in den Informationskommandos, umfangreiche Ausgaben. Ein Ausgabeabschnitt (eine sogenannte Anwort) hat eine maximale Größe von 32000 Byte. Größere Ausgabemengen werden in mehreren Antworten ausgegeben.
Mit dem Administrationskommando NEXT können Sie Folgeantworten im DBH abrufen.
Bei folgende Administrationskommandos können Folgeantworten auftreten, weil ein Ausgabeabschnitt möglicherweise nicht ausreicht:
USER,CATALOG | (DBH und DCN) |
USER,INACT | (DBH) |
USER,PR | (DBH und DCN) |
USER,SPACE | (DBH) |
USER,TA | (DBH und DCN) |
SPACE | (DBH) |
OPT,CDBC-INFO | (DBH) |
OPT,DBC-INFO | (DBH) |
Informationen über Transaktionen werden beim Administrationskommando HOLD-TA in Folgeantworten dann ausgegeben, wenn noch Transaktionen existieren.
Informationen über Transaktionen werden beim Administrationskommando STOP in Folgeantworten dann ausgegeben, wenn noch PTC-Transaktionen, Utility-Anweisungen oder Lock-Sequenzen existieren. Das System wird in diesem Fall nicht beendet.