ALTER STOGROUP ändert die Definition einer Storage Group.
Die Definition einer Storage Group kann nicht geändert werden, wenn die Storage Group in der Medientabelle eingetragen ist.
Welche Storage Groups definiert sind, erfahren Sie im View STOGROUPS des INFORMATION_SCHEMA (siehe Kapitel „Informationsschemata").
Der aktuelle Berechtigungsschlüssel muss das Sonder-Privileg CREATE STOGROUP besitzen und Eigentümer der Storage Group sein.
ALTER STOGROUP
stogroup { ADD VOLUMES (
volumename ,...) [ON
gerätetyp ] |
DROP VOLUMES (
volumename ,...) |
PUBLIC |
TO
catid }
stogroup
Name der Storage Group, deren Definition geändert werden soll. Der einfache Name der Storage Group kann durch einen Datenbanknamen qualifiziert werden.
ADD VOLUMES (volumename,...)
Fügt neue Privatplatten zur Storage Group hinzu. volumename gibt das Datenträgerkennzeichen der Platten als alphanumerisches Literal an. Jedes Datenträgerkennzeichen darf nur einmal für eine Storage Group angegeben werden.
Bestand die Storage Group bisher aus Privatplatten, so müssen die neu hinzugefügten Platten den gleichen Gerätetyp besitzen.
Eine Storage Group darf insgesamt max. 100 Platten umfassen.
ON gerätetyp
Gerätetyp der Privatplatten als alphanumerisches Literal.
Sie müssen den Gerätetyp angeben, wenn die Storage Group bisher auf gemeinschaftlichen Platten (PUBLIC) eingerichtet war.
Bestand die Storage Group bisher aus Privatplatten, so müssen Sie ON gerätetyp nicht angeben. Falls ON gerätetyp angegeben wird, muss es derselbe Gerätetyp wie bisher sein.
ON gerätetyp nicht angegeben:
Die Storage Group besteht aus Privatplatten, die alle den bisherigen Gerätetyp besitzen.
DROP VOLUMES ( volumename,...)
Löscht einzelne Privatplatten aus der Definition der Storage Group. volumename gibt das Datenträgerkennzeichen der Platte als alphanumerisches Literal an.
Die letzte Platte einer Storage Group können Sie nicht löschen.
PUBLIC
Die Storage Group wird auf das voreingestellte Pubset der BS2000-Benutzerkennung gesetzt, unter der der DBH läuft. Alle Privatplatten werden aus der Definition der Storage Group gelöscht.
TO catid
Die neue Katalogkennung für die Platten wird in die Definition der Storage Group eingetragen. catid gibt die neue Katalogkennung als alphanumerisches Literal an.
Bei Privatplatten wird die neue Katalogkennung nur für die Katalogisierung der Dateien verwendet. Die Dateien selbst sind weiterhin auf den Privatplatten gespeichert. Bei Pubset wird die Katalogkennung des Pubsets geändert, auf dem die Storage Group liegt.
Auswirkungen von ALTER STOGROUP
Die Anweisung ALTER STOGROUP ändert nur die Definition der Storage Group. Bestehende Spaces, die die Platten der Storage Group verwenden, sind nicht betroffen.
Aus der Storage Group gelöschte Platten werden allerdings nicht für neue Speicherplatzzuweisungen an die Spaces verwendet. Platten können explizit durch DROP VOLUME aus der Storage Group gelöscht werden oder implizit durch den Wechsel von gemeinschaftlichen Platten (PUBLIC) auf Privatplatten bzw. umgekehrt.
Die neue Definition der Storage Group wird wirksam, wenn Dateien (Spaces oder Sicherungen) auf der Storage Group angelegt werden.
Beispiele
Das Beispiel ändert die Storage Group von Privatplatten auf das Pubset mit der Katalogkennung O. Dies geschieht in zwei Schritten.
ALTER STOGROUP stogroup4 PUBLIC
ALTER STOGROUP stogroup4 TO 'O'
Das folgende Beispiel ändert die Storage Group STOGROUP5 von PUBLIC auf Privatplatten.
Die Katalogkennung für die Dateien der Storage Group bleibt unverändert.
ALTER STOGROUP auftragkunden.stogroup5
ADD VOLUMES ('DX017A','DX017B') ON 'D3435'
Siehe auch
CREATE STOGROUP