Die Bandbibliothek wird standardmäßig über das Bedienfeld (Operator Control Panel, OCP) bedient.
Das LCD-Display des OCP zeigt den Betriebszustand und die Aktionen (z.B. „Loading“, „Rewinding“ oder „Moving tape“) der Bandbibliothek an.
Die Bandbibliothek wird durch vorinstallierte Kennungen und Kennwörter geschützt. Diese Kennungen und Kennwörter sind dem Service bekannt. Es wird empfohlen, diese Kennwörter bei Inbetriebnahme zu verändern. Wenn Sie die Kennwörter ändern, dann stellen Sie bitte sicher, dass die geänderten Kennwörter im Service-Fall zur Verfügung stehen.
Grundlegende Regeln
Der Betrieb über das OCP folgt einigen grundlegenden Regeln:
Alle Kommandos, die die Bandbibliothek über das BS2000-System oder über das OCP erreichen, werden gespeichert und in der Reihenfolge des Eingangs abgearbeitet (FI-FO-Prinzip – First-in / First-out). Die Speicherung der OCP-Kommandos erfolgt nur bis zum Logout oder bis zur automatischen Rückkehr in den Manual Mode (siehe "Modi der Bandbibliothek").
Die Bandbibliothek-Firmware verhindert die Auswahl einer nicht erfüllbaren Aktion, z.B.:
Transport einer Kassette zu einem bereits belegten Slot
Entladen einer Kassette aus einem leeren Slot
Transport einer Kassette zu dem bereits belegten Bandlaufwerk
Entladen einer Kassette aus dem leeren Bandlaufwerk
Jeder Fehler, der von der Bandbibliothek erkannt und nicht von der Firmware gelöst werden kann, wird als schwerwiegender Fehler eingestuft. Auf dem LCD-Display wird in einem solchen Fall ein Fehlercode angezeigt, und die Fehler-LED leuchtet. Der Fehlercode bleibt angezeigt, bis eine Taste des Bedienfeldes gedrückt wird. Anschließend kehrt das LCD-Display zum Startbildschirm des Menüsystems zurück.
Anzeigen beim Einschalten
Nach dem Drücken der Ein/Aus-Taste oder nach einem Reset der Bandbibliothek werden verschiedene interne Prozesse durchlaufen, die die Bandbibliothek initialisieren und ihren Betrieb starten. Diese Prozesse werden Power-On-Self-Test (POST) genannt. Während der POST durchlaufen wird, informiert das LCD-Display den Benutzer über den aktuellen Status des Tests. Wenn die Bandbibliothek vollständig hochgefahren ist, wird der aktuelle Gerätestatus für eine gewisse Zeit oder bis zur Betätigung einer Taste angezeigt.
Im Anschluss an die anfängliche Statusanzeige wird der Startbildschirm eingeblendet, bis eine Taste betätigt wird. Der Startbildschirm informiert über den Status der Bandbibliothek, des Roboters und der angeschlossenen Geräte.
Hinweise zu den LEDs
Alle LEDs werden beim Einschalten und Reset eingeschaltet, so früh, wie es der POST erlaubt. Dies zeigt dem Benutzer, dass alle LEDs funktionieren. Am Beginn der Initialisierung werden alle LEDS gelöscht und die Ready/Activity-LED blinkt etwa einmal pro Sekunde, wobei sie die halbe Zeit an ist. Im Anschluss an die mechanische Initialisierung stoppt das Blinken, und die Ready/Activity-LED leuchtet ständig.
Beim Auftreten eines Bandbibliothek-Fehlers wird die Ready/Activity-LED ausgeschaltet und die Fehler-LED eingeschaltet. Zur näheren Identifizierung des Fehlers dient die Anzeige auf dem LCD-Display.
Eingabearten
Es gibt verschiedene Arten, um Werte in den verschiedenen Menüpunkten einzugeben. Es kann sich um auswählbare vordefinierte Werte, Toggle-Werte (z.B. „On“/„Off“) oder um numerische Werte wie Netzwerkadressen handeln.
Auswählbare vordefinierte Werte
Nach Ansteuern des Menüpunktes können die verschiedenen vordefinierten Werte mit den UP- und DOWN-Tasten (Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-unten-Tasten) ausgewählt werden. Wenn der gewünschte Wert ausgewählt ist, wird er durch Drücken der ENTER-Taste eingegeben.
Toggle-Werte
Bei Toggle-Werten kann zwischen zwei verschiedenen Werten wie z.B. On und Off hin- und hergeschaltet werden. Nach Ansteuern des Menüpunktes zeigt das Display den aktuellen Status an. Durch Drücken der ENTER-Taste wird der zweite mögliche Status angezeigt. Durch nochmaliges Drücken der ENTER-Taste wird dieser Status aktiviert.
Numerische Werte
Numerische Werte werden für Netzwerkadressen, PIN-Eingaben und andere Konfigurationseingaben benötigt. Nach Ansteuern des Menüpunktes, bei dem die Änderung vorgenommen werden soll, zeigt das Display den aktuellen Wert an, und der Cursor steht auf der ersten Ziffer. Der Wert der Ziffer kann mit den UP- und DOWN-Tasten (Pfeil-nach-oben- und Pfeil-nach-unten-Tasten) erhöht oder verringert werden. Nach Drücken der ENTER-Taste wird der Cursor zur nächsten Ziffer verschoben, die in derselben Weise verändert werden kann. Nach Drücken der ENTER-Taste bei der letzten Ziffer wird die gesamte Eingabe gespeichert. Durch Drücken der CANCEL-Taste wird der gesamte Eingabeprozess abgebrochen und der alte Wert ist weiterhin gültig.
OCP-Menübaum
Sie finden eine Übersicht über den Menübaum in weiteren Sprachen in den Sprachvarianten der „ETERNUS LT40 S2 Schnellanleitung“, die Sie unter der Adresse http://www.fujitsu.com/de herunterladen können:
> | Gehen Sie zu Support |
Bild 24: OCP-Menübaum
Aktionen über OCP
An der Bandbibliothek können über OCP (oder auch über die Remote Management Unit) einige Aktionen ausgeführt werden:
Mail-Slot öffnen (Menü Befehle > Mailslot Öffnen)
Magazin entriegeln (Menü Befehle > Löse Magazine)
Kassetten zwischen den Slots bewegen (Menü Befehle > Bewege Medium)
Inventur anstoßen (Menü Befehle > Inventar Scan)
Wird die Aktion „Bewege Medium“ gestartet, so verlässt die Bandbibliothek den Random Mode und arbeitet im Sequential Mode. Ist die Operation beendet, kehrt sie in den Random Mode zurück. Dieses Verhalten wird im BS2000-System protokolliert, siehe Abschnitt „Modi der Bandbibliothek".
Schalten Sie die Bandbibliothek im BS2000-Betrieb weg (/DETACH-DEVICE
), bevor Sie Aktionen über OCP ausführen.
Ausschalten
Bei Drücken der Ein/Aus-Taste wird ein kontrolliertes Ausschalten ausgeführt.
Vor dem vollständigen Ausschalten führt die Bandbibliothek folgende Operationen aus:
Das LCD-Display zeigt mit einer entsprechenden Meldung an, dass das Ausschalten eingeleitet wurde.
Die Bandbibliothek führt alle bereits gestarteten Bibliotheks- und Bandlaufwerksaktivitäten bis zum Ende aus.
Der Roboter wird in die Parkstellung gefahren.
Die Bandbibliothek schaltet das Netzteil ausgangsseitig ab.
Der Ausschaltvorgang der Bandbibliothek kann in den ersten 3 Sekunden nach seinem Start durch Drücken der CANCEL-Taste abgebrochen werden.