Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Darstellungsmittel

In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet:


Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps, die Sie beachten sollten, insbesondere den Abschnitt Sicherheitsrelevante Aktionen.


Dieses Symbol steht mit dem Signalwort ACHTUNG! vor Warnhinweisen, die Sie im Interesse der System- und Betriebssicherheit unbedingt beachten müssen.

>

Mit diesem Symbol wird ein Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen, dargestellt.

Kursive Schrift

Zitate aus dem SE Manager

dicktengleich

Systemeingaben und -ausgaben

<abc>

Variablen, die durch Werte ersetzt werden.

Tastensymbole

Tasten werden entsprechend ihrer Abbildung auf der Tastatur dargestellt. Wenn explizit Großbuchstaben eingegeben werden sollen, so wird die Shift-Taste angegeben, z.B. SHIFT - A für A. Müssen zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden, so wird dies durch einen Bindestrich zwischen den Tastensymbolen gekennzeichnet.

[zahl]

Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Der vollständige Titel jeder Druckschrift, auf die durch eine Nummer verwiesen wird, ist im Literaturverzeichnis hinter der entsprechenden Nummer aufgeführt.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Wegen der häufigen Nennung der Bezeichnungen, werden der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber folgende Abkürzungen gebraucht:

  • SE Server für die FUJITSU Server BS2000 SE Serie (Server Units /390 und x86) mit folgenden Modellen:

    • SE700 für FUJITSU Server BS2000 SE700 / SE700B
      (mit SU700, optional mehrere SU300 und AUs)

    • SE500 für FUJITSU Server BS2000 SE500 / SE500B
      (mit SU500, optional mehrere SU300 und AUs)

    • SE300 für FUJITSU Server BS2000 SE300 / SE300B
      (mit SU300, optional mehrere SU300 und AUs)

  • SU für die Server Unit unabhängig vom Unit-Typ
    Abhängig vom Unit-Typ werden SUs unterschieden:

    • SU /390 für Server Unit /390 (Typ einer Server Unit mit einem oder mehreren /390 Prozessoren)

    • SU x86 für Server Unit x86 (Typ einer Server Unit mit einem oder mehreren x86 Prozessoren)

    Nach Modellen werden folgende SUs unterschieden:
    • SU700 für die Server Unit vom Unit-Typ SU /390 in SE700 bzw. SE700B

    • SU500 für die Server Unit vom Unit-Typ SU /390 in SE500 bzw. SE500B

    • SU300 für die Server Unit vom Unit-Typ SU x86 in SE300 bzw. SE300B, optional in SE500 / SE700 bzw. SE500B / SE700B

  • MU für die Management Unit. Die MU ermöglicht zentrales, komfortables und systemübergreifendes Management am SE Server.

  • AU für die Application Unit (mit x86 basierter Hardware)
    Abhängig von der Hardware-Basis werden unterschieden:

    • Application Unit PY für eine PRIMERGY-basierte AU (z.B. Hardware-Modell AU25 oder AU47).

    • Application Unit PQ für eine PRIMEQUEST-basierte AU (z.B. Hardware-Modell AU87 oder DBU87).

  • HNC (High Speed Network Connect) verbindet die SU /390 mit dem LAN und ermöglicht außerdem als Net-Client den Zugang zum Net-Storage. Dabei bezeichnet HNC zum einen die Linux-basierte Basis-Software als auch die Hardware-Unit selbst, auf der diese Basis-Software abläuft.

  • BS2000-Server als Oberbegriff für alle SE Server und die bisherigen S- und SQ-Server. BS2000-Server werden mit dem entsprechenden BS2000-Betriebssystem betrieben.

  • BS2000 für das Betriebssystem BS2000 OSD/BC in Wortverbindungen, z.B. BS2000-System.