Als Administrator verwalten Sie die Anwendungen und das Betriebssystem auf AUs.
Eine AU wird auf Kundenwunsch bereits beim Hersteller konfiguriert und mit einem Betriebssystem versehen. In diesem Fall wird sie vorinstalliert geliefert und die folgenden Schritte sind nicht mehr erforderlich. Eine Neuinstallation des Betriebssystems durch den Kunden ist auch in diesem Fall möglich.
SAS/SATA-Controller-Karte konfigurieren
Die AU verfügt über einen SAS/SATA-RAID-Controller mit „MegaRAID-Funktionalität“. Sie können den SAS/SATA-RAID-Controller entweder vor der Installation mit dem LSI WebBIOS oder während der Installation mit dem ServerView Installation Manager konfigurieren. Für Basis-RAID-Konfigurationen kann der ServerView Installation Manager im Rahmen der Betriebssysteminstallation genutzt werden.
Für die MegaRAID-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch „LSI MegaRAID SAS Software“ [19].
Weitere Informationen zu Modular RAID Controllern finden Sie im Installationshandbuch „LSI Controllers Modular RAID Controller“ [20].
Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des Controllers beschrieben sind, finden Sie in entsprechenden Readme-Dateien auf den Treiber-CDs.
integrated Remote Management Controller (iRMC) konfigurieren
Die iRMC-LAN-Schnittstelle ist bereits vom Hersteller für Ihr Administrations-LAN vorkonfiguriert. Damit können Sie alle Funktionen des iRMC wie Advanced Video Redirection (AVR) und Remote Storage für eine Betriebssysteminstallation nutzen.
Falls Sie eine andere als die vorkonfigurierte Netzwerk-Konfiguration verwenden möchten, so passen Sie die Konfiguration des iRMC entsprechend an.
Wichtige Server-Parameter wie ASR&R-Einstellungen (Automatic Server Reconfiguration and Restart) und Watchdog-Einstellungen konfigurieren Sie in der Web-Oberfläche des iRMC der Application Unit.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „iRMC S<n> - integrated Remote Management Controller“ [16].
Konfiguration und Betriebssysteminstallation mit dem ServerView Installation Manager
Mit Hilfe des ServerView Installation Managers auf der beiliegenden ServerView Suite DVD1 können Sie die Betriebssysteminstallation durchführen und außerdem hardwarespezifische Parameter der AU konfigurieren. Dies umfasst die Konfiguration von Einstellungen mit dem ServerView Configuration Manager und die RAID-Controller-Konfigurierung mit dem ServerView RAID Manager.
Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch [17].
Konfiguration und Betriebssysteminstallation ohne den ServerView Installation Manager
Bei manueller Installation ohne den ServerView Installation Manager können Sie alle Aspekte der Server-, RAID- und Betriebssysteminstallation entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren.
RAID-Controller konfigurieren
Die Konfiguration des SAS/SATA-RAID-Controller mit „MegaRAID-Funktionalität“ erfolgt mit dem WebBIOS Tool des Controllers (siehe „SAS/SATA-Controller-Karte konfigurieren").
Betriebssystem installieren:
> | Legen Sie die CD/DVD/BD des zu installierenden Betriebssystems ein. |
> | Starten Sie die AU neu. |
> | Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm und die Anweisungen im Handbuch zum Betriebssystem. |
ServerView-Agenten und ServerView-RAID Manager installieren
AUs werden im Rahmen des Service-Konzepts für SE Server permanent überwacht; Hardware-Probleme werden an die Service-Zentrale gemeldet.
Für das Hardware-Monitoring ist die Installation von ServerView-Agenten und des ServerView-RAID Manager im Betriebssystem der Application Unit eine notwendige Voraussetzung.
> | Installieren Sie die ServerView-Agenten und den ServerView-RAID Manager. Nutzen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten:
Die dazugehörigen Installationsanweisungen finden Sie in den Installationsanleitungen zum ServerView Operation Manager [17] und [18]. |
Netzwerk für Administrations-LAN konfigurieren
AUs müssen zur Anbindung an die MU am Administrations-Netzwerk konfiguriert werden. Konfigurieren Sie dieses Netzwerk im Rahmen der Betriebssysteminstallation.
LAN-Schnittstellen konfigurieren
Die Anbindung kann entweder am öffentlichen Administrations-Netzwerk MANPU oder am privaten Administrations-Netzwerk MONPR01 erfolgen.
Bei Anbindung an MANPU:
Konfigurieren Sie mit Linux-Mitteln IP-Adresse, Subnetz und Gateway.Bei Anbindung an MONPR01:
Aktivieren Sie in Linux für die gewählte eth-Schnittstelle DHCP für IPv6. Die MU vergibt daraufhin eine automatische IPv6-Adresse im Netzwerk MONPR01.
Falls Ihr Linux IPv6 nicht unterstützt, können Sie die AU auch über eine statische IPv4-Adresse an MONPR01 anbinden. Wenden Sie sich bitte hierzu an Ihren Service-Techniker.
Das Management-Netzwerk konfigurieren Sie mit Linux-Mitteln mit den passenden IP-Adressen, Subnetzmasken und Gateways.
Die IP-Adresse im Administrations-Netzwerk konfigurieren Sie entsprechend Ihrem Administrations-Netzwerk, so wie es mit dem Service in der Installations-Checkliste festgelegt wurde.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine AU auch an private Daten-Netzwerke (DANPRnn) oder öffentliche Daten-Netzwerke (DANPUnn) anzubinden. Fragen Sie hierzu Ihren Service-Techniker.