Die Kommunikation der MUs und SUs im Management Cluster läuft über das private (interne) Management-Netzwerk -> MCNPR.
Über diese Verbindung werden bei Live Migration im SU Cluster auch die Daten des Hauptspeichers zwischen den beteiligten Server Units übertragen.
Dazu werden die Net Units (deren interne LAN-Switche) der beiden SE Server durch ISL-Leitungen miteinander verbunden (ISL: Inter Switch Link).
Prinzipieller Aufbau:
Die privaten Management- und Daten-Netzwerke, die an den ISL-Leitungen konfiguriert sind, sind virtuelle LANs.
Wird die ISL-Verbindung über eine kundeneigene Infrastruktur geführt, dann müssen dafür die VLAN IDs 600..608 (für private Management-Netzwerke) und 800..899 (für private Daten-Netzwerke) bereitgestellt werden.
Andere Verbindungen sind möglich, müssen aber im Rahmen einer Sonderfreigabe geprüft oder als Kundenprojekt realisiert werden.
Das private Management-Netzwerk dient dem sogenannten -> Cluster Manager u.a. auch dazu, die Units, welche relevant sind für Cluster-Konfigurationen, per -> Netzwerk-Heartbeat (regelmäßige Abfragen auf Erreichbarkeit und korrektes Funktionieren) zu überwachen.
Abhängig vom Ergebnis dieser Abfragen wird ein Cluster-Status berechnet, welcher vom SE Manager in den Cluster-Hauptfenstern angezeigt wird (siehe die Cluster-Hauptfenster in den nachfolgenden Kapiteln) und welcher ggf. Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Cluster-Funktionen hat.
Empfehlungen und Hinweise
- Für die Funktionalität des Management Clusters wird eine Datenübertragungsrate von 1 Gbit/s und eine Round Trip Time (Paketumlaufzeit) < 5 ms empfohlen.
- Es wird eine maximale Entfernung von 15 km zwischen den Standorten empfohlen.
- Größere Entfernungen und kleinere Datenübertragungsraten sind denkbar; die Realisierung muss aber in der konkreten Kundenkonfiguration erprobt werden.
- Damit ein Einzelfehler nicht zu einem Totalausfall der Verbindung führt, wird eine Konfiguration mit redundanter Net Unit (NU) und redundanten ISL-E-Verbindungen empfohlen.
- Hinweis 1:
Mit Einsatz der 10 Gbit/s NU-Erweiterungen besteht die Möglichkeit, die NUs der beiden SE Server über eine ISL-E-Verbindung mit der Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s zu koppeln. - Hinweis 2:
Die Cluster-Software prüft nicht, ob die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Dies muss kundenseitig durch eine geeignete Konfiguration der Infrastruktur sichergestellt werden.
Weitere Details zu den Netzwerken des SE Servers finden Sie in dem Manual „Bedienen und Verwalten" [1].