Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Allgemeines bezüglich SU Cluster

Voraussetzungen

  • Ein SU Cluster zwischen 2 Server Units in verschiedenen SE Servern kann erst nach Konfiguration eines Management Clusters eingerichtet werden.
  • Ein SU Cluster zwischen 2 SU x86 in einem SE Server benötigt keinen Management Cluster.
    Es werden aber externe Konfigurations-Platten (CRD) benötigt, welche auch an den Management Units des Servers konfiguriert sein müssen.
  • Für SU Cluster wird eine SAN-X-Konfiguration der RAID-Peripherie benötigt. (Jede externe Konfigurations-Platte muss von jeder am SU Cluster beteiligten Unit zugreifbar sein.)
  • Für einen SU Cluster (bzw. für die Funktion LM) auf Basis eines Management Clusters müssen die gleichen Daten- und Administrations-Netzwerke (DANPUnn und MANPU/MONPU) an beiden SE Servern zur Verfügung stehen.
    Die Netzwerk-Kommunikation zwischen den zwei SE Servern muss im gleichen Netzsegment bzw. ohne zwischengeschalteten Router/Gateway realisiert sein.
    Nur so ist sichergestellt, dass die Netzwerkverbindungen der BS2000-Systeme nach der LM noch korrekt funktionieren.
    Weitere Details zu den Netzwerken des SE Server finden Sie in dem Manual „Bedienen und Verwalten" [1].

Empfehlungen und Hinweise

  • Nach einer Live Migration greift das migrierte BS2000-System auf die Storage-Systeme des ursprünglichen Standortes zu.
    Aus Performancegründen wird daher Live Migration nur für Entfernungen bis etwa 15 km empfohlen.
  • Größere Entfernungen sind denkbar; die Realisierung muss aber in der konkreten Kundenkonfiguration erprobt werden.
  • Hinweis 1:
    Falls für die Live Migration die Datenübertragungsrate von 1 Gbit/s nicht ausreichend ist, können mit Einsatz der 10 Gbit/s NU-Erweiterungen die beiden SE Server über eine ISL-E-Verbindung mit der Datenübertragungsrate von 10 Gbit/s gekoppelt werden.
  • Hinweis 2:
    Die Cluster-Software prüft nicht, ob die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Dies muss kundenseitig durch eine geeignete Konfiguration der Infrastruktur sichergestellt werden.


Konfiguration

  • Die Konfiguration des SU Clusters besteht aus der Festlegung eines Cluster-Namens und der Auswahl der beiden Server Units, zwischen denen die Funktion Live Migration ermöglicht werden soll.
  • In einem Management Cluster können mehrere SU Cluster konfiguriert werden, eine SU kann aber immer nur zu einem SU Cluster gehören.


SU Cluster in deaktiviertem Zustand

Ein SU Cluster kann deaktviert werden (Gesamtstatus INACTIVE). Im deaktivierten Zustand kann keine LM durchgeführt werden.
Es empfiehlt sich einen SU Cluster in Wartungssituationen zu deaktivieren, z.B. um die Versendung von unnötigen Alarmen zu vermeiden.