Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Hardware-Aufbau

Die nachfolgende Abbildung enthält den prinzipiellen HW-Aufbau als Voraussetzung für Cluster-Funktionen:

  • 2 SE Server
  • ISL-E-Verbindungen zwischen den 2 SE Servern
  • Konfigurations-Platten, welche über SAN von allen Units, an welchen diese benötigt werden, zugreifbar sind



Dies ist der prinzipielle HW-Aufbau für folgende Cluster-Funktionen:

  • Management Cluster (SE Cluster)
  • SU /390 Cluster (SU Cluster mit SU /390)
  • SU x86 Cluster (SU Cluster mit SU x86), bei welchen sich die 2 SU x86 in verschiedenen SE Servern befinden.
    (Ein SU x86 Cluster ist auch Server-intern möglich und benötigt in diesem Fall keine Server-externen Netzwerk-Verbindungen.)

Hinweis - Management Cluster mit >= 2 SE Servern an 2 Standorten

  • Ab V6.4 können auch mehr als zwei SE Server zu einem Management Cluster zusammengeschlossen werden.
    Die beteiligten SE Server müssen auf maximal zwei Standorte verteilt sein.
  • Der prinzipielle HW- und Netz-Aufbau muss entsprechend erweitert werden.
    Ab drei beteiligten SE Servern ergeben sich neue Fragen bezüglich der optimalen Netzwerkverbindungen, welche individuell gelöst werden müssen.
    Bei Bedarf unterstützt Sie der Kundenservice dazu und stellt Ihnen weitere Unterlagen zur Verfügung.
  • Im Falle eines größeren Management Clusters ergibt sich in SEM ein erweitertes Menü - entsprechend jedem beteiligten SE Server. Da es keine funktionalen Unterschiede gibt, wird in den Beschreibungen und Beispielen in diesem Dokument immer von einem Zwei-MU-Cluster ausgangen.