Das vorliegende Handbuch beschreibt die Funktionalität des SE Managers mit Einsatz der Basis-Software M2000/X2000/HNC V6.4A.
Hinweis zum Hardware-Lifecycle der FUJITSU Server BS2000 der SE Serie
Im Rahmen des Hardware-Lifecycle der SE Serie wurde die Hardware-Basis der Server Unit x86, der Management Unit und des HNC mehrfach innoviert. Sofern die Nachfolge-Generationen nicht durch eigene Bezeichnungen gekennzeichnet sind (z.B. SU300 > SU300B > SU310 > SU320), werden die Generationen mit einem nachfolgenden Mx mit x = 1,2,3,… gekennzeichnet: MU M2, MU M3, HNC M2, HNC M3 etc. Die M2-Generation wird ab der SE V6.2A unterstützt, die M3-Generation ab der Version 6.3A04.
Funktionale Erweiterungen
Die funktionalen Erweiterungen mit der Basis-Software M2000/X2000/HNC V6.4A sind vollständig im Benutzerhandbuch „Bedienen und Verwalten“ [2] beschrieben. Unter Sicherheitsaspekten ist insbesondere Folgendes relevant:
Zugriff & Sicherheit
- Unterstützung der Verwendung eines kundenspezifischen CA-Zertifikats
- Die Funktionalität der IP-basierten Zugriffsrechte wurde um neue Funktionen erweitert:
Aktivieren und Deaktivieren, sowie Löschen der gesamten Konfiguration. - Die LDAP-Konfiguration unterstützt die mit LDAPS gesicherte Kommunikation.
- Remote-Service-Vebindungen führen zu Events mit der Komponente RemSrv.
Darauf basierend kann sich der Kunde mittels Alarm-Mails über Remote-Service-Vebindungen informieren lassen.
Add-ons
- Einführung der Add-on-spezifischen Administrator-Rollen OPENSM2-Administrator, OPENUTM-Administrator, ROBAR-Administrator und STORMAN-Administrator.
Diese Rollen berechtigen im Wesentlichen zur Verwaltung des jeweiligen zugeordneten Add-ons.