Zur Kommunikation auf Shell-Ebene können Sie alternativ zu dem im SE Manager integrierten Terminal den SSH-Client PuTTY (ab Version 0.63) benutzen. Siehe Abschnitt „Alternativer Zugang zum BS2000-Betriebssystem mit PuTTY".
Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich auf den SSH-Client PuTTY.
Secure Shell Host-Schlüssel
Bei der Systeminstallation wird auf dem System ein sogenannter Host-Schlüssel („host key“) erzeugt.
Bei der ersten Verbindungsaufnahme müssen Sie (je nach SSH-Client) diesen Host-Schlüssel ggf. wie im nachfolgenden Beispiel mit PuTTY bestätigen.
Kommunikation mit Secure Shell-Schlüsseln
Die SSH-Authentisierung ist nicht nur mittels Kennung und Passwort, sondern auch mittels eines SSH-Schlüsselpaares möglich.
Insbesondere ist diese Authentisierung beim Programmieren von automatisierten Abläufen zu bevorzugen, da damit die Codierung eines Passwortes im Klartext vermieden werden kann.
Sicherheitsrelevante Aktionen
Als Administrator können Sie SSH-Schlüssel(paare) ablegen.
Die abgelegten Schlüssel können Sie zusätzlich durch sogenannte „Passphrasen“ schützen.
Das damit zusammenhängende Schlüssel-Management wird im nächsten Abschnitt detailliert beschrieben.