Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Cluster

&pagelevel(3)&pagelevel

In einer SE Server-Konfiguration sind zwei Arten von Clustern möglich.

Management Cluster

Werden zwei oder mehrere SE Server miteinander zu einer Management-Einheit verbunden, wird von einem „Management Cluster“ (auch „SE Cluster“) gesprochen.

Ein Management Cluster wird auf Kundenwunsch vom Service konfiguriert und dient der gemeinsamen Bedienung und Verwaltung aller SE Server des Clusters.

Wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau eines Management Clusters sind eine Net-Unit-Verbindung zwischen den beteiligten SE Servern (ISL-E) sowie eine externe CRD-Platte (oder zwei) zur Verwaltung der globalen Daten.

In Bezug auf Administration und Bedienung sind alle MUs des Management Clusters gleichwertig. Somit können Sie an jeder MU alle Objekte der gesamten SE Server-Konfiguration zentral administrieren und bedienen.

Die SE Server bleiben bedienbar, solange noch mindestens eine MU funktionsfähig ist. Für die SVP-Bedienung einer SU /390 und ihre korrekte HW-Anzeige wird jedoch eine MU des eigenen SE Servers vorausgesetzt.

SU Cluster

Zwei Server Units des gleichen Typs (SU /390 oder SU x86) können zu einer logischen Einheit, einem sogenannten „SU Cluster“ zusammengefasst werden.

Ein SU Cluster wird auf Kundenwunsch vom Service konfiguriert und stellt die Funktion Live Migration (LM) für die BS2000-Systeme der zwei Server Units zur Verfügung.

Weitere Details zu den Cluster-Arten und der Funktion Live Migration finden Sie im Handbuch „Bedienen und Verwalten“ [2]. Details zum Einsatz von Clustern beschreibt das Whitepaper „Cluster-Lösungen für SE Server“ [7].