Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Original-Unit wiederherstellen

&pagelevel(4)&pagelevel

Innerhalb einer Snap-Session kann die Original-Unit eines Snap-Paares wiederhergestellt werden, indem die Daten von den Snap-Units auf die Original-Units kopiert werden. Diese Rekonstruktion kann für alle Snap-Paare eines Pubsets oder für einzelne Snap-Paare gestartet werden. Durch die Rekonstruktion werden alle Änderungen verworfen, die auf der Original-Unit seit dem Aktivieren der Snap-Unit vorgenommen wurden.

Voraussetzungen

  • Die Verarbeitung auf der Original-Unit und der Snap-Unit ist beendet.

  • Original-Pubset und Snap-Pubset sind exportiert, sofern alle Original-Units eines Pubset rekonstruiert werden sollen.

Wiederherstellung einleiten

Die Daten mit Kommando /RESTORE-FROM-SNAP (siehe "RESTORE-FROM-SNAP Original von Snap-Unit rekonstruieren") auf die Original-Units kopieren:

/RESTORE-FROM-SNAP
   UNIT=*BY-PUBSET(PUBSET=<cat-id>) / *BY-VOLUME(<vsn>) / <unit MN> /...

Weiterer Ablauf

  • Snap-Sessions sind nach der Rekonstruktion im Status COPY-ON-WRITE und zugreifbar.

  • Die Snap-Paare können weiter genutzt werden. Es können auch weitere Rekonstruktionen gestartet werden.

  • Für ETERNUS DX/AF ist eine asynchrone Rekonstruktion nach der Komandoausführung oder eine synchrone Rekonstruktion während der Komandoausführung möglich (Operand WAIT). Während der synchronen Rekonstruktion ist das Snap-Paar im Status REST-IN-PROG. Dabei kann der Wartezustand im Dialog-Betrieb mit der K2-Taste abgebrochen werden.

  • Die Kommandos /STOP-SNAP-SESSION und /START-SNAP-SESSION werden während der Ausführung der Rekonstruktion mir Returncode NDE1820 abgewiesen. Sie können erst nach Abschluss der Rekonstruktion erfolgreich ausgeführt werden.

  • Eine Rekonstruktion ist nicht möglich, wenn die Original-Unit gleichzeitig auch Clone-Unit ist.