| 
 | 
Das STOP-Kommando stoppt, abhängig vom angegebenen Operanden, die Ausführung einer oder mehrerer Transaktionen. Die bezeichneten Transaktionen versetzt es in den STOP-Zustand.
Der STOP-Zustand einer Transaktion kann durch folgende Ereignisse wieder aufgehoben werden:
- GO-Kommando 
- CANCEL-Kommando für die Transaktion 
- CLOSE-Kommando 
- PERFORM-Kommando 
| transaktionskennung | |
| Kennung einer aktuellen Transaktion; | |
| NEW | lässt zukünftige Transaktionen zu, startet sie aber nicht | 
| ALL | stoppt alle gegenwärtig bekannten Transaktionen und lässt zukünftige Transaktionen zu, ohne sie jedoch zu starten | 
Gestoppt wird eine Transaktion erst dann, wenn sie eine DML-Anweisung abgibt. Wenn der DBH gerade eine DML-Anweisung dieser Transaktion bearbeitet, so wird diese Anweisung bis zum Ende abgearbeitet; erst wenn die Transaktion die nächste DML-Anweisung abgibt, wird sie gestoppt.
Zur Vermeidung von globalen Deadlocks werden neue Transaktionen aus UTM-Anwendungen und in sekundären Teiltransaktionen mit Statuscodes abgewiesen.