Vor Beginn des Umstrukturierungsprozesses, also vor dem Starten von BCHANGE, müssen Sie das After-Image-Logging ausschalten (BALTER schreibt keine After-Images) und Ihre Datenbank komplett oder im benötigten Umfang sichern.
Zu sichern sind in jedem Fall
dbname.HASHLIB
dbname.COSSD
dbname.DBDIR
dbname.DBCOM
Bezüglich der Benutzerrealms gibt es zwei Möglichkeiten:
Sie sichern alle Benutzerrealms vor Beginn des Umstrukturierungsprozesses, also
dbname.realmname-1
.
.
dbname.realmname-nSie ermitteln in einem Analyselauf mit den Anweisungen
REPORT IS YES
EXECUTION IS NO,
welche Benutzerrealms benötigt werden, und sichern nur diese zusätzlich vor der Ausführungsphase des BALTER.Ermittlung der benötigten Benutzerrealms:
Nach der Sicherung von dbname.HASHLIB, dbname.COSSD, dbname.DBDIR und dbname.DBCOM führen Sie den Umstrukturierungsprozess einschliesslich des Analyselaufes des BALTER mit REPORT IS YES und EXECUTION IS NO durch. Dem Analyseprotokoll des BALTER können Sie unter REPORT OF ADDED, DELETED AND NEEDED AREAS entnehmen, welche Benutzerrealms benötigt werden.
Evtl. werden auch Realms benötigt, weil Ankersätze von singulären Sets neu aufgebaut werden müssen. BALTER versucht dabei unnötige Verlagerungen zwischen den Realms zu vermeiden, um damit auch den notwendigen Sicherungsaufwand bei den Benutzerrealms zu beschränken.
Sicherung der benötigten Benutzerrealms:
Vor der Durchführung der Umstrukturierung mit BALTER und der Anweisung EXECUTION IS YES sichern Sie dann die in der Analysephase ermittelten Benutzerrealms
dbname.realmname-i
.
.
dbname.realmname-j
Weitere Informationen zur Sicherung einer Datenbank finden Sie im Handbuch „Datenbankbetrieb“, Datenbank sichern und wiederherstellen im Fehlerfall.