Das Laufzeitverhalten Ihrer DB-Anwendungen wird im Wesentlichen durch die Speicherstruktur in Ihrer Datenbank bestimmt. Wenn Sie Ihre Datenbank optimieren wollen, müssen Sie die Speicherstruktur an die zeitkritischen Anwendungen anpassen, indem Sie die SSL-Klauseln ändern. So können Sie die Laufzeiten Ihrer DB-Anwendung erheblich verbessern, auch bei gleich bleibendem Schema und gleich bleibenden Programmen.
Auch wenn Sie Ihre bisherige SSL verwenden, müssen Sie diese neu übersetzen, da BGSIA sonst die Standardwerte der SSL-Klauseln einsetzt!
Folgende Änderungen der Speicherstruktur sind zugelassen:
auf Satzartebene
DBTTs in andere Realms verlagern
die PLACEMENT OPTIMIZATION neu festlegen
bei SEARCH-Key-Tabellen Lage, Typ und Seitenanzahl für die Reorganisation neu definieren
Datensätze komprimieren oder entkomprimieren (mit Einschränkungen)
- auf Setebene
- die MODE-Klausel ändern (mit Einschränkungen)
- die Adresslisten oder Listen eines Sets verlagern
- die Owner eines Sets zusätzlich mit ihren Adresslisten oder Listen verketten oder eine bestehende Verkettung aufheben
- den Umfang ändern, in dem die Tabellen der Set-Occurrences eines Sets angelegt bzw. erweitert werden
- die Seitenanzahl für die Reorganisation von Tabellen eines Sets neu festlegen
- bei SEARCH-Key- und Sort-Key-Tabellen Lage, Typ und Seitenanzahl für die Reorganisation neu definieren
- Member mit ihrem zugehörigen Owner verketten oder eine bestehende Verkettung aufheben
Alle Klauseln der SSL sind wahlweise anzugeben, d.h. Sie dürfen sie nach Bedarf erstmalig angeben, ändern oder weglassen. Für jede Klausel, die Sie weglassen, setzt BGSIA den Standardwert ein.
Die Klauseln der Schema-DDL und der SSL unterliegen bei einer Umstrukturierung den gleichen Regeln wie beim Definieren der Datenbank (siehe Handbuch „Entwerfen und Definieren“). Haben Sie Klauseln der Schema-DDL geändert, müssen Sie alle damit zusammenhängenden Klauseln der SSL so anpassen, dass sie diesen Regeln entsprechen.
Die an der Speicherstruktur möglichen Modifikationen und ihre Auswirkungen auf den Datenbestand sind im Folgenden ausführlich beschrieben.