Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datenträgerzuweisung der RLOG-Dateien ändern (MODIFY LOG)

&pagelevel(4)&pagelevel

 MODIFY {LOG | LOG-2},
         VALUE={:catid: |
                PUBLIC |

                (priv-vsn-1/gerät-1[,priv-vsn-2 gerät-2

                 [,priv-vsn-3 gerät-3]])
                (vsn-1[,vsn-2[,vsn-3]])}

LOG        

Die Datenträger der RLOG-Originaldatei werden geändert.

LOG-2

Die Datenträger der RLOG-Duplikatdatei werden geändert.

:catid:

BS2000-Katalogkennung (siehe Abschnitt „Pubsets für UDS/SQL nutzen“)

PUBLIC


Die RLOG-Datei oder das Duplikat der RLOG-Datei wird auf gemeinschaftlicher Platte (PUBLIC VOLUME) unter der Standard-Katalogkennung der Konfigurationskennung angelegt.

priv-vsn


Die RLOG-Datei oder das Duplikat der RLOG-Datei wird auf Privatplatten angelegt. Es können maximal drei Archivnummern angegeben werden, die verschieden sein müssen. Eine Archivnummer darf bis zu sechs alphanumerische Zeichen enthalten.

gerät

Gerätetyp der privaten Platte. Der Gerätetyp darf bis zu acht alphanumerische Zeichen enthalten.

vsn

Die RLOG-Datei oder das Duplikat der RLOG-Datei wird auf Platten angelegt, die einem SF-Pubset oder einem Volume-Set eines SM-Pubsets zugeordnet sind. Es können maximal drei VSNs angegeben werden, die verschieden sein müssen.
Die VSN kann in PUB-Notation (PUBpxx) oder in Punkt-Notation (pp[pp].[xy]z) angegeben werden. Bitte beachten Sie auch die „Zusatzbedingungen für VSN-Angaben“.

Sie können maximal drei Datenträger angeben.

Ein DAL-Kommando darf 64 Zeichen lang sein. Bei langen Datenträgerangaben können Sie die Abkürzungen MOD und VAL verwenden. LOG-2 müssen sie ausschreiben, damit es eindeutig ist.

Mit dem DAL-Kommando MODIFY LOG und MODIFY LOG-2 können Sie die Datenträgerzuweisung für eine neu einzurichtende RLOG-Original- und Duplikatdatei ändern. Die Wertänderungen werden für einen Session-Wiederanlauf ausfallsicher in der Session-Log-File (SLF) hinterlegt.

Ob die RLOG-Datei einfach oder doppelt geführt werden soll, legen Sie beim DBH-Start fest. Dies können Sie nicht mit dem DAL-Kommando MODIFY ändern. Die Datenträger für die RLOG-Dateien können Sie mit dem DAL-Kommando MODIFY ändern.

Bei doppelt geführter RLOG-Dateien müssen die Original- und Duplikatdatei auf verschiedenen Datenträgern liegen. Der angegebene Datenträger wird gegen den vorhandenen geprüft, sind sie gleich, wird das MODIFY-Kommando zurückgewiesen.

Die Speicherplatzgröße der RLOG-Dateien können Sie mit dem DAL-Kommando MODIFY LOG-SIZE verändern.

Ersatzdatenträger für einfach und doppelt geführte RLOG-Dateien können Sie mit dem DAL-Kommando MODIFY RESERVE angeben.

Die neue Einstellung muss einem Pubset entsprechen, der innerhalb des Pubset-Raumes der aktuellen UDS/SQL-Pubset-Deklaration liegt. Bei einer MOD LOG-Anweisung zwischen einem akzeptierten DAL NEW PUBSETS und dem darauffolgenden PERFORM muss die neue Einstellung einem Pubset entsprechen, der auch innerhalb des Pubset-Raumes der neuen UDS/SQL-Pubset-Deklaration liegt. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird das MODIFY RESERVE-Kommando abgewiesen.

Zusatzbedingungen für VSN-Angaben

Für die VSN-Angaben bei Anlage der RLOG-Dateien auf Platten, die einem SF-Pubset oder einem Volume-Set eines SM-Pubsets zugeordnet sind, gelten folgende Besonderheiten:

  • VSN-Angaben sind nur dann zulässig, wenn die Berechtigung zur physikalischen Allokierung von gemeinschaftlichem Speicherplatz auf dem betroffenen Pubset besteht.

  • Sowohl in der PUB-Notation (PUBpxx), als auch in der Punkt-Notation (pp[pp].[xy]z), ist es erlaubt, die laufende Nummer der Platte (xx bzw. [xy]z) wegzulassen. Dann ist nur eine einzige VSN-Angabe möglich.

    Dadurch kann erreicht werden, dass die RLOG-Datei auf beliebigen Volumes eines Volume-Sets eines SM-Pubsets angelegt wird.

    Beispiele:

    (PUBX01,PUBX02)

    RLOG-Datei auf Volumes PUBX01 und PUBX02 im einstelligen SF-Pubset X oder Volume-Set X eines SM-Pubsets

    (PUBX)

    RLOG-Datei auf beliebigem Volume im einstelligen SF-Pubset X oder Volume-Set X eines SM-Pubsets

    (ABC.01,ABC.02)

    RLOG-Datei auf Volumes ABC.01 und ABC.02 im dreistelligen SF-Pubset ABC oder Volume-Set ABC eines SM-Pubsets

    (ABC.)

    RLOG-Datei auf beliebigem Volume im dreistelligen SF-Pubset ABC oder Volume-Set ABC eines SM-Pubsets

  • Falls für eine RLOG-Datei mehrere Volumes angegeben werden, müssen diese demselben Volume-Set angehören, d.h. die VSNs müssen die gleiche Katalogkennung enthalten. Eine Datei kann sich nicht über mehrere Volume-Sets erstrecken.

  • Doppelt geführte Logging-Dateien müssen auf unterschiedlichen Volume-Sets angelegt werden, da beim Ausfall eines Volumes in der Regel der gesamte Volume-Set nicht mehr zur Verfügung steht.

  • Außerdem darf eine der doppelt geführten Logging-Dateien auch nicht auf einem Volume-Set eines SM-Pubset angelegt werden, wenn die andere auf Grund einer :catid:- oder PUBLIC-Angabe in diesem SM-Pubset angelegt wird.

  • Bei der Angabe des Control Volume-Sets eines SM-Pubsets für ein RLOG-Exemplar oder zweier Volume-Sets eines SM-Pubsets für RLOG-Original und -Duplikat ist Folgendes zu beachten:

    Bei Ausfall des Control Volume-Sets eines SM-Pubsets ist vorübergehend der gesamte SM-Pubset nicht mehr zugreifbar. (Eine Rekonstruktion des SM-Pubsets ist möglich.)