Die Ausgabe im CSV-Format steuern Sie mit den DISPLAY-Anweisungen der Dienstprogramme BPSIA, BSTATUS und BPRECORD (siehe Handbuch „Sichern, Informieren und Reorganisieren“). Hierfür steht der Parameter IN CSV zur Verfügung:
|
csv-dateiname
Name der Datei, in die die Daten im CSV-Format ausgegeben werden sollen.
Die Ausgabe der Daten im CSV-Format erfolgt optional zusätzlich zur Ausgabe auf SYSLST.
Die Ausgabe im CSV-Format erfolgt in die Datei, die bei der ersten DISPLAY-Anweisung angegeben wurde. Insofern ist die Angabe von csv-dateiname bei der ersten DISPLAY-Anweisung mit CSV-Ausgabe zwingend.
Bei weiteren DISPLAY-Anweisungen mit CSV-Ausgabe kann csv-dateiname weggelassen werden. Wird bei weiteren DISPLAY-Anweisungen mit CSV-Ausgabe ein anderer csv-dateiname angegeben, dann wird eine Warnung ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in die ursprünglich angegebene Datei.
Die CSV-Ausgabe ist prinzipiell für einzelne DISPLAY-Anweisungen ansteuerbar.
Intern werden diese DISPLAY-Anweisungen zur performanten Durchführung eines Dienstprogrammlaufes teilweise umgruppiert und zusammengefasst. Hierdurch kann es bei komplexeren Kombinationen von DISPLAY-Anweisungen sein, dass in der CSV-Ausgabe mehr Daten ausgegeben werden als bei enger Auslegung der abgesetzten DISPLAY-Anweisungen erwartet wird. Dies betrifft bei BSTATUS Kombinationen von DISPLAY TABLE SET und DISPLAY TABLE OWNER. Bei BPRECORD wirkt die Ansteuerung einer CSV-Ausgabe grundsätzlich auf alle Ausgaben eines Typs (PAGE, FPA, DBTT, CALC oder DATA) für einen Realm.
Soll in solchen Fällen nur genau die beabsichtigte Ausgabe im CSV-Format erzeugt werden, können Sie dies durch mehrere isolierte Dienstprogrammläufe realisieren.