Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Das Sicherungskonzept von UDS/SQL

&pagelevel(3)&pagelevel

Eine der wichtigsten Aufgaben eines Datenbanksystems besteht darin, jederzeit die Konsistenz der Daten, d.h. sowohl die physische Speicherkonsistenz als auch die logische Richtigkeit des Datenbestandes zu gewährleisten. Insbesondere muss das System durch entsprechende Maßnahmen in der Lage sein, den Verlust und die Verfälschung von Daten zu verhindern. Nach eventuell auftretenden Fehlern beim Datenbankbetrieb muss das Wiederherstellen eines konsistenten Zustandes schnell möglich sein.

Alle Maßnahmen, die auf die Erhaltung und Wiederherstellung der Konsistenz der Daten ausgerichtet sind, sind Teile eines integrierten Sicherungskonzepts. Die Maßnahmen lassen sich aufteilen in die Transaktionssicherung und die Langzeitsicherung.

Während die Transaktionssicherung die Konsistenz der Daten im laufenden Betrieb erhalten soll, ist es Aufgabe der Langzeitsicherung, die Konsistenz der Daten über die gesamte Lebensdauer der Datenbank hinweg zu erhalten und evtl. wiederherzustellen.


Welche Sicherung Sie bei welcher Fehlermöglichkeit nutzen, wird im Folgenden kurz dargestellt.

Fehler auf externen Speichern

Ein externes Speichergerät (Platte) lässt sich nicht mehr bearbeiten.

  • Bei Schreibfehler und Lesefehler werden offene Transaktionen mit der Transaktionssicherung zurückgesetzt und der Datenbankbetrieb eingeschränkt fortgesetzt bis zum Austausch des defekten Gerätes mit seinen Daten.

  • Bei Hardwarefehler gehen Sie auf einen Sicherungsstand Ihrer Langzeitsicherung zurück (und rekonstruieren evtl. einen jüngeren Stand), ehe Sie den Datenbankbetrieb auf diesem Datenbestand wieder aufnehmen.

Systemfehler

Durch Ausfall des Systems sind Hauptspeicherinhalte verloren gegangen, externe Speicher sind jedoch weiterhin intakt.

Mit der Transaktionssicherung werden offene Transaktionen zurückgesetzt und danach der Datenbankbetrieb normal fortgesetzt.

Fehler im Anwenderprogramm

Abhängig von dem Fehler auf dem Datenbestand gehen Sie auf einen Sicherungsstand Ihrer Langzeitsicherung zurück (und rekonstruieren evtl. einen jüngeren Stand), oder es wird die betroffene offene Transaktion durch die Transaktionssicherung zurückgesetzt.


Wesentliche Merkmale des UDS/SQL-Sicherungskonzeptes sind:

  • Fehler rechtzeitig zu erkennen

  • Fehler auf möglichst geringe Teileinheiten zu begrenzen

  • Fehler schnell und flexibel zu behandeln und die Datenbank auch im laufenden Betrieb zu reparieren