Zur Vermeidung von Unterbrechungen des Datenbankbetriebs können Sie viele Konfigurationseinstellungen der Datenbanken im laufenden Betrieb ändern:
Sie können Datenbanken zu- oder abschalten. Hierfür stehen Ihnen die DAL-Kommandos ADD DB und DROP DB zur Verfügung.
Ebenso können Sie einzelne Realms zu- oder abschalten. Verwenden Sie hierfür die Kommandos ADD RN bzw. DROP RN. Für notwendige Reparatur- bzw. Strukturierungsmaßnahmen ist es somit in vielen Fällen nicht erforderlich, die ganze Datenbank abzuschalten. Die Behinderung des Betriebs kann dadurch minimiert werden.
Sie können Datenträgerzuweisungen von neu einzurichtenden RLOG-Dateien ändern. Hierfür stehen Ihnen die DAL-Kommandos MODIFY LOG, MODIFY LOG-2 und MODIFY LOG-SIZE zur Verfügung.
Sie können Ersatzdatenträger für RLOG-Dateien ändern, indem Sie das Kommando MODIFY RESERVE anwenden.
Sie können Konfigurationsparameter der verteilten Verarbeitung ändern. Hierfür stehen Ihnen die DAL-Kommandos &ADD, &CHANGE, &DROP, &LOCK, &PWD, &SAVE, &SYN und &UNLOCK zur Verfügung.
Sie können ALOG- und RLOG-Dateien wechseln. Für diesen Zweck stehen Ihnen die Kommandos DAL CHECKPOINT und NEW RLOG zur Verfügung.
Wenn durch umfangreiche Einfügungen der Freiplatz in einem Realm aufgebraucht ist oder einen bestimmten Schwellwert unterschreitet, kann der DBH den Realm automatisch während des Betriebs erweitern (siehe Kapitel „Ressourcen-Erweiterung und Reorganisation im laufenden Betrieb“).
Sie können eine bestehende UDS-SQL-Pubset-Deklaration ändern, die Änderung mit dem Kommando DAL NEW PUBSETS vormerken und sie anschließend mit DAL PERFORM aktivieren.
Wenn beim Einspeichern neuer Sätze der Höchstwert für die Anzahl Sätze einer Satzart erreicht ist, kann der DBH die DBTT automatisch während des Betriebs erweitern (siehe Kapitel „Ressourcen-Erweiterung und Reorganisation im laufenden Betrieb“).