Bei der Nutzung von ACS in Datenbank-Tasks sollten Aliasnamen grundsätzlich keine Katalog- oder Benutzerkennung enthalten. Für die eigentlichen Datenbankdateien ist die Nutzung von ACS nicht erlaubt.
ACS ist ausschließlich innerhalb einer Task wirksam. Dadurch kann mit ACS in verschiedenen Tasks der gleiche Aliasname für verschiedene Dateien definiert werden.
Beispiel
Task | Aliasname | Dateiname |
TASK1 | ALIAS | DATEI-1 |
TASK2 | ALIAS | DATEI-2 |
TASK3 | ALIAS | DATEI-3 |
Da UDS/SQL taskübergreifend arbeitet, könnte dies zu Inkonsistenzen in UDS/SQL-Datenbanken führen.
UDS/SQL prüft beim Eröffnen jeder Datenbankdatei soweit möglich, ob es sich bei dem entsprechenden Dateinamen um einen Aliasnamen handelt. Falls ja, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die entsprechende Aktion abgebrochen. Insbesondere bei der Verwendung von Aliasnamen mit Katalog- und/oder Benutzerkennung (COMPLETE-ALIAS-NAMES=*ALLOWED) kann diese Prüfung nicht vollständig garantiert werden.