Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Returncodes bei UDS/SQL-openUTM

In der DB Trace Information sind in 4 Bytes taskspezifisch DB-Returncodes enthalten (siehe openUTM-Handbuch „Meldungen, Test und Diagnose (BS2000)", DB-DIAGAREA). Diese Codes sind versionsabhängig und gelten dann auch nur für diese Version.

Die Returncodes sind aufgebaut wie folgt: abcd

a enthält:

X’04’

Fehler bei Eventing (ENABLE)

X’08’

Serialisierungsfehler

X’0C’

Fehler bei Eventing

X’10’

Fehler bei LINK

X’14’

Communication Pool enthält nicht mehr genügend freien Bereich

X’18’

interner Fehler im UDSCON

X’1C’

Memory-Fehler

X’20’

unbekanntes Schlüsselwort

X’24’

START-Parameter nicht für UDS/SQL

X’28’

Längenangabe bei START-Parametern zu klein.

X’2C’

DVS-Fehler bei Status-Abfrage

X’30’

kein Applikations-ENTRY verfügbar

X’34’

angesprochener Applikations-ENTRY fehlt

X’38’

Communication Pool wurde normal geschlossen

X’3C’

Communication Pool wurde abnormal geschlossen

X’40’

unbehebbarer Fehler in Memory-Verwaltung

X’44’

Fehler in der Status-Meldung

X’48’

Status der Transaktion nicht eindeutig

X’4C’

Fehler bei FORWARD Eventing

X’50’

Verletzung von Sicherheitsanforderungen

X’54’

Fehler im Programm-Management

X’58’

Fehler im Ergebnistransfer

X‘5C‘

Task-Deadlock in TIAM-Anwendung

X‘60‘

Fehler in Transferdaten

X‘64‘

Lifetime-Überschreitung bei Auftrag an Mastertask

b enthält:

Zusatzinformation für die Diagnose (bei einigen Fehlern)

c enthält:

Zusatzinformation für die Diagnose (bei einigen Fehlern)

In einigen Fehlersituationen, die durch d schon hinreichen eingegrenzt sind, wird zu Diagnosezwecken eine Zusatzinformation in abc angegeben.

d enthält:

X’00’

Funktion erfolgreich durchgeführt

X’04’

falscher Operationscode

X’08’

interner Fehler (siehe Bedeutung bei a)

X’0C’

keine Verbindung zu UDS/SQL-Subtasks

X’10’

UDS/SQL beendet

X’14’

Transaktion existiert nicht (mehr)

X’18’

Transaktion abnormal beendet

X’1C’

Eröffnung einer Transaktion scheitert mangels Tabellen

X’20’

Transaktionsbeendigung scheitert

X’24’

Fehler bei START-Parameter

X’28’

falsche Beendigung einer PTC-Transaktion

X’2C’

fehlerhafte Bearbeitung

X’30’

2. PTC vom Anwender

X’34’

Fehler durch Anwender bei CALL-DML

X’38’

fehlerhafte Bearbeitung beim FINISH

X’3C’

fehlerhafte Bearbeitung beim FINISH WITH CANCEL

X’40’

Fehler bei Status-Anfrage

X’44’

schwerwiegender CALL-DML-Fehler

X’48’

READY-Fehler bei KDBS

X’4C’

keine Verbindung möglich - alle Kanäle belegt

X’50’

falscher Kommunikationsname

X’54’

angesprochener Communication Pool existiert nicht

X’58’

Communication Pool noch nicht fertig eingerichtet

X’5C’

Task existiert nicht für den ein asynchroner CANCEL versucht wurde

X’60’

Kanal aktiv

X’64’

Start BIB: Anwender wünscht Verbindung

X’68’

Stop BIB: Anwender wünscht Trennen der Verbindung

X’6C’

Anwender ist bereits mit UDS/SQL verbunden

X’70’

Versionsmix der UDS/SQL-Module

X’74’

Fehler bei verteilter Verarbeitung

X’78’

unzulässige BS2000-Version

X’7C’

Subschema-Wechsel während der Transaktion

X’80’

Serialisierungsfehler

X’84’

die eigene Task kann nicht asynchron abgebrochen werden

X’88’

für CONTINUE TA lag kein BREAK TA vor

X’8C’

falsche Parameter von Anwender

X’90’

Deadlock

X’94’

READY für Transaktion fehlt

X’98’

schwerer Fehler in offener PTT

X’9C’

Fehler bei Mastertask-Meldung

X’A0’

Fehler bei Update-Erkennung

X’A4’

PETA nur für Update-Transaktion möglich

X’A8’

Eröffnung eines SQL-Vorgangs scheitert mangels Tabellen

X’AC’

es konnte kein SQL-OUTPUT erzeugt werden

X’B0’

im geladenen DBH ist SQL nicht verfügbar

X’B4’

die Länge im Vorgangsmemory ist unkorrekt verändert

X’B8’

UDS/SQL ist nicht im AMODE3 ansprechbar

X’BC’

Anwendung und AMODE passen nicht zusammen

X’C0’

Aufruf nicht erlaubt in sicherer UDS/SQL-Konfiguration

X’C4’

Unzulässige Modulbibliothek

X’C8’

Kein Anschluss an UDS/SQL-Konfiguration möglich

X’CC’

Inkonsistenter DML-Auftrag