Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Überblick

&pagelevel(3)&pagelevel

Relationale Zugriffe können u.a. über die SQL-Schnittstelle von DRIVE V2.1 (siehe Handbuchreihe „DRIVE/WINDOWS (BS2000)“) erfolgen.

Um den SQL-Anwender in dieser Arbeitsweise zu unterstützen, druckt BPSQLSIA eine relationale Sicht für bestehende UDS/SQL-Datenstrukturen aus, die nach dem CODASYL-Konzept definiert wurden. Diese relationale Beschreibung der Datenstrukturen wird im folgenden relationale Schemainformation genannt.
Das CODASYL-Schema bleibt jedoch unverändert erhalten und kann von CODASYL-Anwendungen weiter benutzt werden.
Die relationale Schemainformation enthält alle notwendigen Angaben wie Tabellennamen und Feldbeschreibungen, damit der SQL-Anwender eine CODASYL-Datenbank auch relational bearbeiten kann. Sie zeigt auch, ob ein bestehendes CODASYL-Subschema vollständig relational bearbeitet werden kann, oder ob Zugriff eventuell eingeschränkt ist.

BPSQLSIA erzeugt pro CODASYL-Subschema eine relationale Schemainformation.