Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MC-CmdHandler als Dienst konfigurieren

MC-CmdHandler als Dienst auf Unix-/Linux-Systemen konfigurieren

Wenn der MC-CmdHandler als Dienst gestartet werden soll, dann muss dieser konfiguriert werden. Dazu tragen Sie in die Konfigurationsdatei /etc/init.d/bcmccmdhandler.dat für jeden zu startenden Dienst eine Zeile ein. Diese Zeile enthält die Kennung, unter der der Dienst gestartet werden soll, sowie das Verzeichnis, unter der der MC-CmdHandler installiert wurde, z.B.:

  • proxyuser /home2/proxyuser/BCCONT

Sie starten/beenden den MC-CmdHandler als Dienst, indem Sie folgendes Skript aufrufen:

  • /etc/init.d/bcmccmdhandler.sh start | stop

    Alternativ können Sie das Skript auch mit den Optionen restart oder reload aufrufen. restart und reload sind identisch und beinhalten jeweils stop und start.

Sie entfernen einen Dienst wieder aus dem Unix-/Linux-System, indem Sie die entsprechende Zeile in obiger Konfigurationsdatei löschen.

Für das Eintragen und Löschen des Dienstes, sowie für den Aufruf des skripts /etc/init.d/bcmccmdhandler.sh, benötigen Sie Systemverwalterrechte. Weitere Hinweise zum Löschen eines Dienstes finden Sie in BeanConnect Tools deinstallieren .

MC-CmdHandler als Dienst auf Windows-Systemen konfigurieren

Wenn der MC-CmdHandler ohne BeanConnect Proxy-Container installiert wird, dann wird der MC-CmdHandler schon beim Installieren als Dienst eingetragen unter dem Namen BeanConnect MCCmdhandler <portnummer> und dem Autostart-Typ Manuell.

Wenn der MC-CmdHandler zusammen mit dem BeanConnect Proxy-Container installiert wird, dann müssen Sie den MC-CmdHandler anschließend explizit als Dienst eintragen. Dazu steht das Skript shsc/MCCmdHandler_InstallSrv.cmd im Home-Verzeichnis des Proxy-Containers zur Verfügung. Rufen Sie dieses Skript unter Administrationsberechtigung auf:

  • <Proxy_home>/shsc/MCCmdHandler_InstallSrv.cmd

Dieses Skript trägt Ihnen den Dienst mit dem Autostart-Typ Manuell ein.

Will man über den MC-CmdHandler einen Proxy-Container administrieren, der auf einem entfernten Rechner installiert ist, so kann es unter Umständen erforderlich sein, den Dienst unter dem entsprechenden Benutzerkonto laufen zu lassen und nicht unter dem Systemkonto (Standardwert bei der Installation des MC-CmdHandlers). Die BenutzerkontoEinstellung ändern Sie über die Windows-Systemsteuerung (Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste).

Mit dem Skript shsc/MCCmdHandler_UnInstSrv.cmd (Aufruf unter Administrationsberechtigung) können Sie den Dienst wieder entfernen.