Ein Proxy Cluster besteht aus einem oder mehreren Proxys. Sie können über die Management Console einen Proxy Cluster konfigurieren und administrieren. Dabei gehen Sie ähnlich vor wie beim Konfigurieren und Administrieren eines einzelnen Proxys.
Viele Menübefehle und Tätigkeiten sind gleich, denn der Proxy Cluster verhält sich in den meisten Fällen wie ein einzelner Proxy.
Im Proxy Cluster werden keine Konfigurations-Wizards unterstützt.
BeanConnect Proxy Cluster konfigurieren
Sie konfigurieren einen Proxy Cluster mit mehreren Proxys in folgenden Schritten:
Konfigurieren Sie einen einzelnen Proxy, der als Basis für den Proxy Cluster dient.
Im Kontextmenü dieses Proxys wählen Sie den Befehl Define Proxy Cluster. Damit definieren Sie den Proxy Cluster und nehmen gleichzeitig den Proxy in diesen Cluster auf. Dieser Proxy wird durch diese Aktion automatisch zum Master-Proxy des neuen Clusters.
Nehmen Sie weitere Proxys in die Management Console auf. Diese müssen nicht konfiguriert werden, denn die Konfigurationseigenschaften werden beim Aufnehmen in den Cluster überschrieben, da sie mit dem Master-Proxy synchronisiert werden.
Nehmen Sie die anderen Proxys in den Cluster auf, indem Sie im Kontextmenü den Befehl Add to Proxy Cluster wählen.
Speichern Sie die Cluster-Konfiguration. Die Konfigurationsdaten der Proxys werden dabei synchronisiert.
Sie können die Konfigurationseigenschaften eines Proxy Clusters innerhalb des ClusterVerbundes ändern, z.B. EIS Partner, Inbound Services oder Outbound Services ändern oder hinzufügen.
Für den Proxy Cluster bietet die Management Console zusätzlich eine manuelle Synchronisierungsfunktion (Befehl Synchronize Proxy Cluster im Kontextmenü des Proxy Clusters). Diese Funktion wird z.B. dann benötigt, wenn ein Cluster Proxy eine Zeitlang nicht administrierbar war (weil z.B. der betreffende Rechner nicht gelaufen ist) und sich die Konfiguration des Proxy Clusters während dieser Zeit geändert hat. Durch das explizite Synchronisieren wird dann die Konfiguration des einen Cluster Proxys wieder an die Konfiguration des Proxy Clusters angeglichen.
Weitere Informationen finden Sie in BeanConnect Proxy Cluster konfigurieren .
BeanConnect Proxy Cluster starten und beenden
Das Starten, Beenden und der Restart eines Proxy Clusters verläuft entsprechend zum Starten, Beenden und Restart eines einzelnen Proxys. Wählen Sie im Kontextmenü des Proxy Cluster den entsprechenden Befehl aus:
Start Proxy Cluster zum Starten,
Stop Proxy Cluster zum Beenden
Save/Restart - Restart Proxy Cluster zum Restart
Verfügbarkeit überprüfen
Die Verfügbarkeit des Proxy Clusters oder seiner Komponenten überprüfen Sie wie beim einzelnen Proxy, indem Sie den Befehl Check Availability im jeweiligen Kontextmenü auswählen.
Im Proxy Cluster bewirkt der Befehl, dass alle Proxy-Container sowie alle zugehörigen Komponenten geprüft werden, d.h. Resource Adapter, EIS Partner, MC-CmdHandler auf fernen Rechnern sowie openUTM-LU62 Gateway und Communication Service bei Anschluss von CICS-Partnern.
Bei der einzelnen Komponente bewirkt der Befehl immer nur die Prüfung dieser Komponente. Das openUTM-LU62 Gateway und der Communication Service wird wie beim Einzel-Proxy auf der obersten Ebene aufgeführt.