Die Management Console unterstützt die Konfiguration und Administration des Proxys und der Proxy-Komponenten. Sie stellt eine Java-basierte Bedienoberfläche bereit, mit der sich die notwendigen Konfigurationsschritte einfach ausführen lassen.
Die Management Console kann mit mehr als einem lokalen oder entfernten Proxy arbeiten.
Lokal bedeutet, dass sich der Proxy auf demselben Rechner befindet wie die Management Console, und dass der Proxy unter der gleichen Benutzerkennung installiert ist, oder dass die Zugriffsrechte auf die Benutzerkennung, unter der der Proxy installiert ist, entsprechend gesetzt sind.
Entfernt bedeutet, dass der Proxy auf einem anderen Rechner als die Management Console installiert ist oder dass der Proxy zwar auf dem gleichen Rechner, aber unter einer anderen Benutzerkennung installiert ist, auf die die Management Console keinen Zugriff hat.
Der Zugriff auf ein entferntes System wird mit dem Management Console Command Handler (MC-CmdHandler) ausgeführt. Der MC-CmdHandler ist ein stand-alone Java-Programm, das der Management Console die Verwaltung von entfernten Proxys ermöglicht.
Der Administrator definiert mit der Management Console alle für die Proxy-Konfiguration notwendigen Daten. Folgende Informationen können festgelegt werden:
Allgemeine Angaben über den Proxy bzw. den Proxy Cluster
Verwaltung der Properties von Resource Adaptern und Zugriff auf die Deployment Descriptoren der Resource Adapter.
Beschreibung der EIS Partner
Services und Communication Endpoints für Outbound-Kommunikation (siehe Outbound-Kommunikation )
Services und Message Endpoints für Inbound-Kommunikation (siehe Inbound-Kommunikation )
Verbindung zum JMX-Server für den Zugriff auf MBeans und die von diesen angebotenen Informationen und Funktionen
Zusätzlich bei CICS-Partnern:
Verbindung zum openUTM-LU62 Gateway
Verbindung zwischen dem Communication Service und dem EIS Partner
Die Konfigurationsdaten werden von der Management Console gespeichert, so dass sie in späteren Management Console-Sitzungen zur Verfügung stehen und geändert oder vervollständigt werden können. Die Management Console erstellt Konfigurationsdateien, die vom Proxy, den Proxy-Komponenten und dem EIS verwendet werden können.
Außerdem können Sie die Konfigurationsdaten der BeanConnect-Konfiguration mit dem Command Line Interface (MC-CLI) lesen und bearbeiten, siehe Command Line Interface der BeanConnect Management Console (MC-CLI) .