Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Als Windows-Dienst starten

&pagelevel(5)&pagelevel

Wenn BeanConnect auf Windows-Systemen installiert ist, wird der Proxy-Container als Dienst unter dem Namen BeanConnect70A <proxy_cont_name> eingerichtet. Der Starttyp für den Dienst lautet standardmäßig Manuell. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der Proxy-Container immer verfügbar ist, wählen Sie als Starttyp die Option Automatisch.

So starten Sie einen lokalen Proxy-Container als Dienst:

  1. Öffnen Sie die Programmgruppe Start - Einstellungen - Systemsteuerung und wählen Sie den Eintrag Verwaltung - Dienste.

  2. Öffnen Sie das Kontextmenü des Dienstes BeanConnect70A 64-Bit <proxy_cont_name> und wählen Sie den Befehl Starten.

Einen Proxy-Container können Sie auch mit der Management Console als Dienst starten (siehe Starten eines Proxy).

Wenn der Proxy-Container als Dienst ausgeführt wird, wird seine erste Ausgabe an stdout in die Datei utmp.out und seine erste Ausgabe an stderr in die Datei utmp.err geschrieben. Bei einem Umschalten der Protokoll-Dateien heißen die Dateien dann: utmp.err.<Zeitstempel> bzw. utmp.out.<Zeitstempel>. Die Protokoll-Dateien des letzten Anwendungslaufs werden automatisch im Verzeichnis out-err gesichert.

Wenn Sie den Proxy-Container als Dienst starten, wird kein DOS-Fenster für die Ausgabe an stdout oder für Fehlermeldungen geöffnet. Sie können jedoch ein Fenster eigens für diesen Zweck öffnen. Der Output wird während des Betriebs ausgegeben und automatisch aktualisiert (siehe Logging, Diagnose und Fehlerbehebung).

Um den Proxy-Container als Dienst betreiben zu können, muss vor dem Start die System-Umgebungsvariable PATH um „<Common Resources Directory>\lib“, "<JDKPATH>\bin" und "<UTMPATH>\ex"  erweitert werden.