Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Traces aktivieren/deaktivieren

&pagelevel(5)&pagelevel

Standardmäßig sind die Instance-Traces und die XAP-TP Traces deaktiviert. Sie können die Traces des openUTM-LU62 Gateways über die Management Console aktivieren.

Wählen Sie das openUTM-LU62 Gateway unter dem Punkt openUTM-LU62 Gateways im Navigationsbaum oder openUTM-LU62 Gateways im Navigationsbaum des Proxys aus und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Edit Properties. Die Tabelle Edit Properties of openUTM-LU62 Gateway zeigt die eingestellten Werte an, die nun geändert werden können.

  • Trace Level
    Gibt die Ebene der Instance-Traces an, die das openUTM-LU62 Gateway protokolliert.

  • Activate XAP-TP Trace
    Aktivieren Sie diese Option, damit das openUTM-LU62 Gateway XAP-TP-Traces protokolliert. Die Funktion protokolliert die Aktivitäten der Komponenten XAP-TP-Provider und OSS in Bezug auf Verbindungen zum Proxy-Container.

Bei laufendem openUTM-LU62 Gateway treten die Tracing-Einstellungen beim Speichern des openUTM-LU62 Gateways dynamisch in Kraft.

Bei aktiviertem Tracing werden die Traces in die folgenden Dateien geschrieben:

  • Auf Linux-Systemen:

    • Instance-Trace-Datei

      /opt/lib/utmlu62/PROT/inlog.<lu_name>.<suff>
    • XAP-TP-Trace-Datei

      /opt/lib/utmlu62/PROT/xaplog.<lu_name>.<suff1>.<suff2>
  • Auf Windows-Systemen:

    • Instance-Trace-Datei

      <gateway_home>\PROT\inlog.<lu_name>.<suff>
    • XAP-TP-Trace-Datei

      <gateway_home>\PROT\xaplog.<lu_name>.<suff1>.<suff2>

Hierbei steht <lu_name> für den Aliasnamen einer lokalen LU, <suff>/<suff1>/<suff2> sind numerische Suffixe und <gateway_home> gibt das Verzeichnis an, in dem das openUTM-LU62 Gateway installiert ist.